INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ekz übernimmt niederländisches RFID-Unternehmen Autocheck Systems

Koos Schanssema-Damen

Die ekz.bibliotheksservice GmbH hat das niederländische Unternehmen Autocheck Systems bv übernommen, das seit über 20 Jahren Bibliotheken mit RFID-Technologie ausstattet. Der bisherige Direktor und Inhaber Rien Sluijs verkaufte seine Firma aus Altersgründen an den führenden deutschen Bibliotheksausstatter. Nachfolger in der Geschäftsführung wird der in der Bibliotheksbranche erfahrene Manager Koos Schanssema-Damen.

Seit 1997 entwickelt und liefert Autocheck Systems RFID-Systemlösungen für Bibliotheken in den Benelux-Ländern. Zu den zahlreichen Projekten gehört etwa die Selbstbedienungs-Bibliothek Rotterdam CS, die am 1. November 2017 eröffnet wurde. Auch nach der Übernahme durch die ekz wird das Unternehmen eigenständig in den Niederlanden sowie im flämisch-sprachigen Teil Belgiens aktiv sein. Ex-Geschäftsführer Rien Sluijs und seine Frau werden die Übergabe an den neuen Geschäftsführer noch eine Zeit lang unterstützen.

„Wir sind froh, dass wir Koos Schanssema-Damen für diese Position gewinnen konnten“, freut sich Dr. Jörg Meyer, Geschäftsführer der ekz-Gruppe. „Mit ihm gewinnen wir einen hochkarätigen Manager, der ausgezeichnete Branchenerfahrung und Marktkenntnisse für seine neue Position in den Niederlanden und Belgien mitbringt“. Koos Schanssema-Damen war über 15 Jahre lang in unterschiedlichen Positionen für den niederländischen Bibliotheksdienstleister NBD Biblion tätig. Zuletzt arbeitete er bei der Neschen GmbH als Business Development und Sales Manager im Bereich Documents.

„Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit dem Team von Autocheck Systems durch unsere Automatisierungslösungen reibungslose Abläufe in Bibliotheken zu unterstützen“, sagt Koos Schanssema-Damen. „Ein guter Service ist schon heute für Bibliotheken sehr wichtig und er wird immer wichtiger werden. Daher stellen wir uns der permanenten Herausforderung, immer wieder neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die Bibliotheken für die Anforderungen der Zukunft stärken.“

Dabei setzen Dr. Jörg Meyer und Koos Schanssema-Damen auch auf Synergieeffekte zwischen Autocheck Systems und der ebenfalls auf RFID-Technik spezialisierten deutschen ekz-Tochter EasyCheck. Bei einem Antrittsbesuch in der Reutlinger ekz-Zentrale lernte Koos Schanssema-Damen bereits die neuen Kolleginnen und Kollegen kennen.

www.autochecksystems.nl