28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

GWLB Hannover: "Bibliothek als Enzyklopädie"

Ausstellung in der GWLB Hannover ab 8. Juni 2018

Enzyklopädien liest man nicht von Deckel zu Deckel, man studiert in ihnen, schlägt gezielt etwas nach oder blättert nach dem Zufallsprinzip, verweilt bei einem Artikel und zieht dann weiter. Ganz ähnlich nähert man sich den Beständen einer Bibliothek: Man sucht zielgerichtet ein bestimmtes Buch oder macht beim Stöbern Zufallsentdeckungen. Enzyklopädien wie Bibliotheken bergen ganze Wissenswelten in sich. Sie laden ein zu Entdeckungsreisen auf denen eine unverhoffte Anregung, ein vielversprechender Querverweis auf ganz neue, unerwartete Wege führen können.  

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) birgt wertvolle historische Bestände an Handschriften, alten Drucken und Nachlässen – darunter auch zwei UNESCO-Weltdokumentenerbe: den Briefwechsel Gottfried Wilhelm Leibniz’ und den Goldenen Brief des birmanischen Königs Alaungphaya. Die historischen Bestände ergänzt die moderne wissenschaftliche Literatur vieler Fachrichtungen.

Sie sind eingeladen, sich in der Ausstellung auf einen Streifzug durch die Wissenswelten der GWLB zu begeben. Wie eine Enzyklopädie hat auch die Ausstellung keinen Anfang und kein Ende. Sie bestimmen, wo Sie einsteigen und welchen Weg Sie einschlagen – ganz gleich, ob Sie sich von Lemma zu Lemma treiben lassen oder bei einem für Sie besonders interessanten Thema länger verweilen und tiefer einsteigen wollen. Die präsentierten Lemmata sind zufällig aneinandergereiht und können daher nur eine Auswahl aus den Beständen der GWLB darstellen. Nach dem Prinzip einer Enzyklopädie wird jedoch weitergeblättert, werden neue Seiten aufgeschlagen und andere Themen behandelt – ein wiederholter Besuch lohnt sich!