INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

GWLB Hannover: "Bibliothek als Enzyklopädie"

Ausstellung in der GWLB Hannover ab 8. Juni 2018

Enzyklopädien liest man nicht von Deckel zu Deckel, man studiert in ihnen, schlägt gezielt etwas nach oder blättert nach dem Zufallsprinzip, verweilt bei einem Artikel und zieht dann weiter. Ganz ähnlich nähert man sich den Beständen einer Bibliothek: Man sucht zielgerichtet ein bestimmtes Buch oder macht beim Stöbern Zufallsentdeckungen. Enzyklopädien wie Bibliotheken bergen ganze Wissenswelten in sich. Sie laden ein zu Entdeckungsreisen auf denen eine unverhoffte Anregung, ein vielversprechender Querverweis auf ganz neue, unerwartete Wege führen können.  

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) birgt wertvolle historische Bestände an Handschriften, alten Drucken und Nachlässen – darunter auch zwei UNESCO-Weltdokumentenerbe: den Briefwechsel Gottfried Wilhelm Leibniz’ und den Goldenen Brief des birmanischen Königs Alaungphaya. Die historischen Bestände ergänzt die moderne wissenschaftliche Literatur vieler Fachrichtungen.

Sie sind eingeladen, sich in der Ausstellung auf einen Streifzug durch die Wissenswelten der GWLB zu begeben. Wie eine Enzyklopädie hat auch die Ausstellung keinen Anfang und kein Ende. Sie bestimmen, wo Sie einsteigen und welchen Weg Sie einschlagen – ganz gleich, ob Sie sich von Lemma zu Lemma treiben lassen oder bei einem für Sie besonders interessanten Thema länger verweilen und tiefer einsteigen wollen. Die präsentierten Lemmata sind zufällig aneinandergereiht und können daher nur eine Auswahl aus den Beständen der GWLB darstellen. Nach dem Prinzip einer Enzyklopädie wird jedoch weitergeblättert, werden neue Seiten aufgeschlagen und andere Themen behandelt – ein wiederholter Besuch lohnt sich!