INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Datenwissenschaft, digitale Bibliotheken und Online-Journalismus:
Studiengänge an der TH Köln neu aufgestellt

Ob in der Informationsanalyse, in den virtuellen Beständen von Bibliotheken oder im Online-Journalismus: Der souveräne Umgang mit umfangreichen Daten ist in diesen Berufsfeldern unabdingbar geworden. Das Institut für Informationswissenschaft der TH Köln hat deshalb die Profile seiner Bachelorstudiengänge vor dem Hintergrund der technischen Entwicklungen und Anforderungen in der digitalen Gesellschaft geschärft. Die Studiendauer beträgt jeweils sieben Semester. Bewerbungen sind jetzt möglich unter bewerbung.th-koeln.de.

Neu: Data and Information Science
Daten und Informationen, auf deren Grundlage Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ihre Entscheidungen treffen, werden immer häufiger digital erhoben. Der neue Bachelorstudiengang Data and Information Science verknüpft daher die Methoden der klassischen Informationswissenschaft, die Informationen findet, organisiert und nutzbar macht, mit mathematisch-technischen Verfahren der Data Science. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs arbeiten an der Schnittstelle zwischen IT-Entwicklung und den Informationsbedürfnissen in Unternehmen, Organisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen.

Studieninhalte sind beispielsweise Big Data-Analysen, Informationsbewertung, Software- und Web-Entwicklung, Datenmanagement und Informationsethik. Nach einem Grundstudium von drei Semestern wählen die Studierenden einen von zwei Schwerpunkten: Data Analyst, der vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft und Unternehmen erwirbt, oder Data Librarian für die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Bibliothek und digitale Kommunikation mit zwei Vertiefungen
Im neu aufgelegten Bachelorstudiengang Bibliothek und digitale Kommunikation erlangen die Studierenden die Kompetenzen, um kundenorientierte Dienstleistungen für moderne Bibliotheken und Informationseinrichtungen zu entwickeln. Das Sammeln, Verwalten, Erschließen, Vermitteln und Speichern von Wissen steht dabei im Mittelpunkt. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in öffentlichen, wissenschaftlichen oder Spezialbibliotheken sowie für Bibliotheksdienstleister tätig.  

In den ersten drei Semestern erwerben die Studierenden ein umfassendes Grundlagenwissen, unter anderem in den Bereichen digitale Informationsgesellschaft, Bibliotheksmanagement, Informationsdienstleistungen sowie Informationserschließung und lernen mögliche Berufsfelder kennen. Anschließend wählen sie ihre Studienprofil: „Public Education und Community Communication“ mit dem Schwerpunkt Öffentliche Bibliothek, „Digital Scholarship und Scholarly Communication“ mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche bzw. Spezialbibliothek oder einen allgemeinen Abschluss.

Weiterentwickelt: Online-Redaktion
Von der Konzeption einer Website über die Produktion von Texten, Videos und Tonaufnahmen bis zu medienrechtlichen Fragen – der Bachelorstudiengang Online-Redaktion vermittelt wissenschaftlich fundiert sämtliche Fähigkeiten, die Online-Redakteurinnen und Redakteure im beruflichen Alltag brauchen. Zu den Studieninhalten gehören unter anderem journalistische Grundlagen und Praxis, Social Media und Content-Marketing, Web-Design sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft.

Studierende haben zudem die Möglichkeit, die Studienrichtung Datenjournalismus zu wählen. Dabei belegen sie verschiedene Module des Bachelorstudiengangs Data and Information Science und absolvieren ein Praxissemester im Data-Team einer Online-Redaktion.  

www.th-koeln.de