INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Socially committed, innovative, accessible to all:
Libraries of the future contribute to the United Nations Agenda 2030

International Summer School, July 2018 in Stuttgart

Unter dem Titel “Socially committed, innovative, accessible to all: Libraries of the future contribute to the United Nations Agenda 2030” findet vom 23. bis 28. Juli 2018 eine International Summer School statt, die gemeinsam von der Hochschule der Medien und dem Goethe-Institut organisiert wird.

Deutschland hat sich zu der Erfüllung der „Sustainable Development Goals“ der Agenda 2030 der UN verpflichtet. Diese 17 Ziele sind einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet und decken ein breites Spektrum ab: Von der Gewährleistung hochwertiger Bildung, der Förderung des lebenslangen Lernens für alle, der Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern, dem Recht auf Informationszugang und dem Kampf gegen die Armut über den Klima- und Artenschutz bis hin zu nachhaltigem Konsum und einer umweltfreundlichen Energieversorgung.

Bibliotheken tragen bereits heute ganz selbstverständlich zur Umsetzung dieser Ziele bei. Die Kurse der Summer School fragen jedoch danach, wie Bibliotheken deutlich offensiver eine Schlüsselrolle in diesem Prozess einnehmen und dadurch die Bedeutung von Bibliotheken in der Zivilgesellschaft sichtbar machen können. Sie bringen dazu „Young emerging leaders“ aus verschiedenen Ländern (mit Schwerpunkt Osteuropa / Zentralasien, Nordafrika / Nahost), mit Studierenden aus internationalen LIS-Hochschulen und PraktikerInnen zusammen, um zu diskutieren, wie sich Bibliotheken positionieren und einbringen können.

Die vier Kurse, in denen das erfolgt, decken ein breites Themenspektrum ab: Lobbyarbeit fu¨r Bibliotheken, Open Educational Resources, Open Data und Open Government sowie Bibliotheken als starke Zentren der Community. Alle Veranstaltungen finden auf Englisch statt.

Weitere Informationen zu den Inhalten der Module, den Referierenden, zu Teilnahmeinformationen sowie die Möglichkeit, sich anzumelden finden sich hier:
https://www.hdm-stuttgart.de/bi/studierende_dozenten/summerschool2018/