INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Buchtage Berlin: Was machen die Käufer?
Strategien und Lösungen für den Buchmarkt der Zukunft

Studie „Buchkäufer – quo vadis?“ analysiert Käuferverhalten und zeigt Chancen für Verlage und Buchhandlungen auf

„Der Kunde von morgen – Strategien für die Zukunft des Buches“: Zu diesem Thema diskutieren heute und morgen rund 700 Verlegerinnen und Verleger, Buchhändlerinnen, Buchhändler und Branchenpartner bei den Buchtagen Berlin 2018. In Zeiten zunehmenden Medienwettbewerbs beschäftigt sich die Buchbranche bei ihrem Jahreskongress intensiv mit der Käuferentwicklung und sucht Lösungen und Strategien, um wieder mehr Menschen für das Buch begeistern können. Eine wichtige Grundlage dafür schafft die Studie „Buchkäufer – quo vadis?“, die heute vorgestellt wurde und jetzt unter www.boersenverein.de/quovadis abrufbar ist.

Zum Auftakt des Kongresses sagte Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels: „Es bieten sich große Chancen für das Buch. Die Menschen haben große Sehnsucht danach. Getrieben vom Alltagsstress und der digitalen Kommunikation kommen sie weniger zum Lesen. Aber genau das Bedürfnis nach Ruhe, Ausgleich und sicherer Information, das viele Menschen unvermindert haben, erfüllt das Produkt und Kulturgut, das wir verlegen und vertreiben. Bei vielen Menschen ist lediglich der Kontakt zum Buch schwächer geworden. Es liegt an uns, diesen wieder zu stärken.“

Dafür müsse die Branche an einem Strang ziehen. „Angesichts der bahnbrechenden Veränderungen in der Mediennutzung und der daraus entstehenden Herausforderungen sind die Gemeinschaft und der Austausch in der Branche wichtiger denn je. Wir brauchen einen branchenübergreifenden Schulterschluss, um diese große Aufgabe stemmen zu können“, sagt Riethmüller.

Studie „Buchkäufer – quo vadis“ verfügbar

Die großangelegte Untersuchung zum Kaufverhalten enthält neben zahlreichen Analysen zur Käuferentwicklung tiefgreifende Informationen zu Motivationen für und Barrieren gegen das Bücherlesen. Darüber hinauszeigt sie konkrete Ansätze zur besseren Kundenansprache und zu möglichen Maßnahmen zur Rückgewinnung von Käuferinnen und Käufern auf. Die vollständige Studie ist für Mitglieder des Börsenvereins ab sofort unter www.boersenverein.de/quovadis abrufbar. Für den Download ist der Zugang zum Mitgliederbereich „Mein Börsenverein“ erforderlich. Für Nicht-Mitglieder und alle Interessierten bietet der Börsenverein auf der Seite eine Kurzfassung und ein Themendossier an.

Alle Mitglieder des Verbandes können sich an der Arbeit an Lösungen und Zukunftsstrategien für die Branche beteiligen. Unter der E-Mail-Adresse quovadis@boev.de nimmt der Börsenverein Ideen und Anregungen entgegen, die in weitere Überlegungen für branchenübergreifende Strategien oder Best-Practice für Unternehmen einfließen.