10. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Generation R: Neue Online-Plattform für Open-Science-Diskurs gestartet

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 richtet digitalen Treffpunkt für neue Forschergeneration ein

Bild: Asim Ahmad
Editor von „Generation R“ ist Simon Worthington

Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 startet die Online-Plattform „Generation R“. Sie soll ein Treffpunkt sein für die neue Generation Forschender, die die Zukunft eines offenen Wissenschaftssystems im digitalen Zeitalter gestalten will.

Der digitale Wandel des Wissenschaftssystems hat großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Forschende ihren Forschungsalltag gestalten. Eine Vielzahl an Initiativen, Projekten und Veranstaltungen zeigt zudem die wachsende Gemeinschaft, die die Zukunft der Wissenschaft durch Open-Science-Praktiken gestaltet. In diesem Kontext suchen Forschende den Austausch und Diskurs.

„Generation R“ (R = Researcher) ist eine neue, englischsprachige Online-Plattform, die den Wissensaustausch und den Dialog über ein offenes Wissenschaftssystem im digitalen Zeitalter anregen will. Der redaktionelle Fokus liegt auf einem „bedarfsorientierten Ansatz“ für Forschende. Ziel ist es, nach konzeptionellen und praktischen Lösungen zu suchen, die eine breitere Community benutzen, verfeinern und weiter verbreiten kann. „Generation R“ richtet sich insbesondere an Forschende, die mithilfe digitaler Werkzeugen neue Wege in der Forschung einschlagen wollen und davon überzeugt sind, dass offene Praktiken Forschung verbessern.

Die Plattform wird eine Reihe an Themen bespielen, um neue Werkzeuge und Forschungspraktiken vorzustellen. Das Eröffnungsthema wird „Softwarezitation“ für Forschung sein, gefolgt von „Dezentralisiertem Web“ und „Bürgerwissenschaft“. Zu den jeweiligen Themen werden Blog-Artikel veröffentlicht sowie kollaborative Werkzeuge und Konsultationen eingesetzt, um die Einbindung und den Diskurs in der Community zu fördern.

„Generation R“ ist eine Plattform des Leibniz-Forschungsverbunds Science 2.0, die durch Mittel der Leibniz-Gemeinschaft gefördert wird. Beiträge, Ideen zur Zusammenarbeit, Verbesserungsvorschläge und weitere Anregungen sind herzlich willkommen!

Generation R: http://genr.eu
Mehr über Generation R: http://genR.eu/wp/about
Finden Sie uns auf Twitter: @Gen_R_