INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Universitätsbibliothek München

Selbstverbuchung - für Lehrbuchsammlung ideal

Im Rahmen einer Kooperation zwischen Ludwig-Maximilians-Universität und Studentenwerk wird die Münchner Studentenbibliothek seit Mitte April 2009 als zentrale Lehrbuchsammlung mit einem Bestand von 100.000 Medien geführt. Die Zusammenführung der Bestände erforderte eine zeitgemäße Technologie für die Mediensicherung und Verbuchung. „Dabei ist die Selbstverbuchung für eine Lehrbuchsammlung, die primär von Studenten zur Ausleihe genutzt wird, wie geschaffen. Ein herkömmliches elektromagnetisches System einzuführen, erschien uns in Anbetracht der niedrigen RFID-Label-Preise anachronistisch,“ kommentiert Konstanze Söllner, stv. Direktorin der Universitätsbibliothek und Abteilungsleiterin Benutzung.

Komplex war die Umstellung dennoch: Bei der Zusammenlegung der Bestände der UB und der Stundentenbibliothek mussten die unterschiedlichen Ausleihmodi, Bibliothekssysteme und Zweigstellen im SISIS-System auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden. „Die Vielzahl der Änderungsschritte, die bei der Umstellung auf RFID zu bewältigen waren, stellten allein technisch eine große Herausforderung dar. Dank des hervorragenden Einsatzes und Know-hows des Bibliotheca-Teams konnten diese Änderungen jedoch schnell und reibungslos gemeistert werden,“ so Konstanze Söllner.

An den beiden SelfChecks, die sich farblich sogar an die Bibliothekseinrichtung anpassen, werden durchschnittlich 2000 Medien pro Tag verbucht. Konstanze Söllner erklärt: „Allein durch die Stapelverbuchung haben wir nun deutlich weniger Warteschlangen bei der Ausleihe. Zudem ist unser Personal spürbar entlastet. Das System funktioniert zuverlässig und ist sehr bedienungsfreundlich – für uns essentielle Grundlagen für seinen Erfolg.“

Fazit: Wissenschaftliche Bibliotheken mit einem hohen Bedarf an Beratung und Recherche profitieren von der Autonomie ihrer Benutzer deutlich.