10. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

h_da-Symposium zur wissenschaftlichen und
Mediendokumentation 2018 am 8. Nov. 2018

Das h_da-Symposium zur wissenschaftlichen und Mediendokumentation ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des postgradualen und kooperativen Volontariats zur wissenschaftlichen Dokumentation das von der interessierten Fachöffentlichkeit besucht werden kann. Das Symposium fokussiert auf den pragmatisch-aktuellen Rand der technischen, organisatorischen und wissenschaftlichen Entwicklung in der Dokumentation in ihrer Rolle als Inkarnation der Informationswissenschaft. Die geladenen Sprecher liefern in jeweils ca. 2stündigen Sessions ein jährliches Update zur aktuellen Entwicklung verschiedener Dimensionen in diesem Berufsfeld.

Programm:

  1. Micro-Intro: Prof. Geribert Jakob (h_da): future path to professional documentation processes – alles anders – oder?
  2. Peter Wiechmann (SWR): Neue juristische Herausforderungen in der Dokumentation, speziell Mediendokumentation (zugesagt)
  3. Olaf Moschner (infoNetwork/RTL): aktuelle Entwicklungen in multi-chanel Dokumentationssystemen für die redaktionelle Anwendung (angefragt) oder
    Tobias Tiesler (ARD/SWR/WDR): strategische Konzepte der medas-Architektur und der Media Data Hub-Schicht (ggf. zus. mit Aaron Jüngling (WDR)) (angefragt)
  4. Dr. Christian Vogg (SRG): Die KI-Strategie in der Mediendokumentation des SRG (zugesagt)
  5. Prof. Dr. Bernhard Thull (h_da): Update on the Pina Bausch-Archive – eine ontologiebasierte Linked Data Dokumentationsumgebung und ihre Referenzarchitektur (zugesagt)

Alle Interessenten aus dem Fachpublikum sind herzlich zur kostenlosen Teilnahme eingeladen. Da wir die Planung der Räumlichkeiten und des Randprogramms stark abhängig von der zu erwartenden Teilnehmerzahl durchführen müssen, bitten wir um eine vorherige verbindliche Anmeldung bei Prof. Geribert Jakob per eMail: geribert.jakob@h-da.de bis Mitte September 2018.