INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Schenkung einer wertvollen Faksimile-Sammlung
an die Badische Landesbibliothek

Foto: Badische Landesbibliothek

Vor kurzem hat die Badische Landesbibliothek eine hochkarätige Faksimile-Sammlung als Schenkung von Frau Dr. Sabine Gesenius erhalten. Frau Dr. Gesenius war von Ende der 1960er-Jahre bis zu ihrer Pensionierung als Kinderärztin in Mannheim tätig und lebt heute in Berlin.

Die mit großer Sachkenntnis über viele Jahre hinweg zusammengetragene Sammlung umfasst 20 Objekte, jeweils mit wissenschaftlichen Kommentarbänden und Beilagen. Enthalten sind vor allem hochpreisige Faksimiles mittelalterlicher Gebet- und Stundenbücher wie etwa das berühmte Stundenbuch der Sforza in Mailand oder das Florentiner Stundenbuch des Lorenzo de Medici aus dem 15. Jahrhundert. Etwas ganz Besonders ist das mit Gold auf purpurgetränktes Pergament geschriebene Durazzo-Stundenbuch aus dem 16. Jahrhundert. Auch kostbare Faksimiles von Bibelhandschriften und Bibeln mit Nachbildungen kunsthistorisch herausragender Einbände des Mittelalters wie z.B. das Evangeliar von Lindisfarne aus dem 8. Jahrhundert mit der ältesten Übersetzung des Evangeliums ins Englische oder das mit prachtvollen Miniaturen ausgestattete Mainzer Evangeliar aus dem 13. Jahrhundert sind in der Sammlung vertreten. Edelsteine und vergoldete Silberbeschläge dieser Faksimiles sind echt. „Wir freuen uns sehr über diese großzügige Zuwendung und stellen die Neuerwerbungen jedem, der Freude daran hat, ab sofort im Lesesaal Sammlungen zum Blättern bereit“, erklärt Bibliotheksdirektorin Dr. Julia von Hiller.

Bibliotheken haben immer mit Neid auf Privatsammler geschaut, die sich solche Kostbarkeiten leisten konnten. Aber Faksimiles besaßen auch einen hohen Wert für die Handschriften-forschung an Bibliotheken, denn sie ermöglichten den Vergleich mit wichtigen Referenzobjekten weltweit. Deshalb hat auch die Badische Landesbibliothek über Jahrzehnte hinweg eine eigene Sammlung von Faksimiles aufgebaut. Heute sorgt die Digitalisierung dafür, dass die originalen Schätze für jedermann im Internet sichtbar sind und der Forschung überall auf der Welt zur Verfügung stehen – auch die Badische Landesbibliothek hat mittlerweile weit mehr als die Hälfte ihrer mittelalterlichen Handschriften digital ins Netz gestellt. Die Schönheit und Besonderheit eines luxuriösen Faksimiles kann eine digitalisierte Folge zweidimensionaler Abbildungen allerdings nicht wiedergeben.

www.blb-karlsruhe.de