INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Schenkung einer seltenen Luther-Bibel an die Badische Landesbibliothek

Im zweyten Evangelischen Jubel-Jahr 1717 gedruckt
Eine seltene Luther-Bibel bereichert die Badische Landesbibliothek

Dank der großzügigen Schenkung des Karlsruher Rechtsanwalts Gerhard Baer hat die Badische Landesbibliothek eine seltene Luther-Bibel erhalten. Sie wurde zum Reformationsjubiläum 1717 in Nürnberg gedruckt und ist eine besonders prächtige Ausgabe der berühmten „Kurfürsten-bibel“. Dieses wohlerhaltene Exemplar der für die heimische Bibellektüre hergestellten Bibel wurde über 172 Jahre hinweg ununterbrochen im Besitz der Familie Baer überliefert.

Gerhard Baer hat die 8,1 kg schwere Bibel von seinem Vater Rudolf geerbt, der nach dem Ersten Weltkrieg als Pfarrer in Gondelsheim tätig war. Dieser wiederum hatte sie von seinem Vater Mathias Baer übernommen, der als Gutspächter in Gemmingen ansässig war. Und dieser hatte die Bibel von seinem Onkel Samuel Bär, Gutspächter in Bruchhausen bei Heidelberg, dessen zwei unverheiratete Töchter keine Nachkommen hatten. Die Baers sind nach dem Dreißigjährigen Krieg als mennonitische Flüchtlinge aus der Schweiz in den Kraichgau gekommen, die Familie lässt sich dort über Gerhard Baers Ururgroßvater Peter und seinen Urururgroßvater Heinrich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen.

Samuel Baer, der nach Mitteilung seiner Töchter in der Bibel 1886 einem Schlaganfall erlag, hat auf der Rückseite des Titelblattes vermerkt, dass er die Bibel 1846 gekauft hat. Bis zum Druck-jahr 1717 zurück lässt sich die Besitzgeschichte nicht verfolgen. Vermutlich ihr erster Besitzer war Franz Ludwig Müller, der sie 1721 in einen robusten, schwarz-braun eingefärbten Schweins-ledereinband binden ließ. Die Buckeln auf den vier Ecken sichern den Band gegen Abrieb und die zwei Riemenschließen schützen den Buchblock gegen Schmutzeintrag. Müller hat seinen Namen und das Buchbindejahr in das Deckelleder prägen lassen.

Den Namen „Kurfürstenbibel“ verdankt die großformatige Bibel den ihr beigegebenen elf Port-rätstichen sächsischer Fürsten und Kurfürsten aus der Reformationszeit. Die Druckerei Endter in Nürnberg erhielt 1641 von Ernst dem Frommen, Herzog von Sachsen-Gotha, den Auftrag zum Druck einer revidierten Luther-Bibel. Der Herzog wollte in seinem vom Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Land die Bildungsverhältnisse grundlegend verbessern und trieb in diesem Zusammenhang das Projekt einer neuen, allgemein verständlichen Bibeledition voran. Die in der Karls-ruher Bibel vorliegende Textfassung stammt von dem Nürnberger Pfarrer Johann Michael Dil-herr. Diese Bibelversion war außerordentlich populär, bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie in etlichen Auflagen immer wieder neu gedruckt und überallhin verbreitet. Die sächsischen Herrscher, die seit der Reformation auch die Oberhäupter der jeweiligen Landeskirchen waren, werden zwischen Titelblatt und Bibeltext jeweils ganzseitig abgebildet und mit einem Lebenslauf vorgestellt.

Zur Bildausstattung dieser Ausgabe gehört auch ein ganzseitiges Bildnis Martin Luthers in sei-nem Studierzimmer, hinter sich an der Wand die Porträts seiner Eltern und seiner Frau Katharina von Bora. Nicht nur der Gelehrtenfleiß – auch das Bild gewordene Familienbewusstsein machen den Reformator zum Vorbild für die Leser seiner Bibel. Das Blatt wurde 1717 eigens für diese Ju-biläumsausgabe produziert. Der wissbegierige Leser wird außerdem mit einer chronologischen Lebensbeschreibung des Reformators versorgt.

Außerdem enthalten sind 144 Textholzschnitte nach Kupferstichen von Johann Jakob von Sandr-art. Sie haben Beischriften, die in Reimform moralische Belehrung erteilen. So steht über der Darstellung von Adam und Eva die Erklärung: „Die schone Heva kam / aus einer von den Rieben des Adams / da er schlief / wie solt er sie nicht lieben?“ Und die Moral davon? „Man sieht / wie ofter GOTT / das Gut im Schlaf bescher: Ein fromm Weib ist was Guts / verdienet Lob und Ehr.“ Für eine Bibel mit dem Anspruch, den Lesern nicht nur die richtige Bibelkenntnis, sondern auch die richtigen sittlichen Werte zu vermitteln, waren dieser Bilder von großer Bedeutung.

www.blb-karlsruhe.de