INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue Springer Medizin Fachzeitschrift DGNeurologie

Fachverlagsgruppe baut Zeitschriftenportfolio im Bereich Neurologie weiter aus
Deutsche Gesellschaft für Neurologie erhält eigenes, exklusives Publikationsorgan

Springer Medizin baut sein breites Fachzeitschriften-Programm kontinuierlich aus. Mit der neugegründeten Fachzeitschrift DGNeurologie erweitert die Fachverlagsgruppe ihr Angebot für niedergelassene und klinisch tätige Neurologen. Die Fachzeitschrift ist das exklusive Organ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Die Gesellschaft nimmt die Neurowoche, den 91. Kongress der DGN zum Anlass, die Zeitschrift in der Branche einzuführen.

Zukünftig wird die DGNeurologie zweimonatlich alle DGN-Mitglieder auf hohem medizinischem Niveau informieren. Im Mittelpunkt der Publikation steht die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen und konkreten Handlungsempfehlungen. Durch die Darstellung von sogenannten SOPs (Standard Operating Procedures) bekommt der Neurologe einen direkten Nutzen für die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis. Leitlinien der DGN für Diagnostik und Therapie zeigen Entscheidungs- und Handlungsoptionen auf und geben die beste verfügbare Evidenz wieder. So steht im aktuellen Heft die Vaskulitis-Leitlinie im Mittelpunkt, die beispielhaft für die Interdisziplinarität in der Neurologie ist. Der Leser erhält des Weiteren in jeder Ausgabe die Möglichkeit mit einem zertifizierten Fortbildungsbeitrag CME-Punkte zu erwerben. Spannende Fallberichte werden in den Rubriken „Der Neurologische Notfall“ und „Der interessante Fall“ aufgegriffen und dargestellt. Die neue Zeitschrift unterstützt den Arzt auch mit juristischen Tipps in Bezug auf Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Patient. Die Rubrik „Scientific News“ fasst internationale Publikationen zusammen und bewertet sie. Mitteilungen der Gesellschaft werden in kompletter Länge dargestellt, ein Neuro-Quiz ist Teil jeder Ausgabe.

Um dem breiten und abwechslungsreichen Themenspektrum gerecht zu werden, besteht das Herausgebergremium aus einem Board mit vielseitiger Expertise: vom Assistenzart bis zum Ordinarius - vom niedergelassenen Facharzt bis zum erfahrenen Oberarzt und Wissenschaftler.

Die Fachzeitschrift ist über die Gesellschaft beziehbar, sowie online über die Wissensplattform SpringerLink oder über SpringerMedizin.de.