INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
7. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Fritz-Erler-Schule aus Pforzheim holt mit Konzept gegen Kinderarmut
den YES!-Award 2018 nach Baden-Württemberg

Zwölf Schulen aus ganz Deutschland präsentierten auf dem Schulkongress „YES! – Young Economic Summit“
Lösungsideen für globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme

Am 27. und 28. September 2018 kamen in Hamburg rund 300 Schülerinnen und Schüler zum Bundesfinale des YES! – Young Economic Summit zusammen. YES! ist der größte Ökonomie-Schulwettbewerb in Deutschland. Das Team der Fritz-Erler-Schule aus Pforzheim entschied den Wettbewerb von insgesamt 12 Schulen für sich. Die Schüler*innen präsentierten „High Five“, ein Konzept gegen Kinderarmut.

„Arm zu sein, heißt für Kinder und Jugendliche, auf vieles verzichten zu müssen, was für Gleichaltrige ganz normal zum Aufwachsen dazugehört. Kein Kino, kein Sport, keine Reisen ins Ferienlager“, erklärt Antonia Becker-Cosoveanu, 18-jährige Schülerin der Fritz-Erler-Schule aus Pforzheim. Ihr Mitschüler Leandro Cerqueira Karst ergänzt: „Mit High Five wollen wir ein funktionierendes Netzwerk schaffen, das Kindern und Jugendlichen aller sozialen Schichten die gleichen Chancen bietet, und zwar in fünf verschiedenen Bereichen: Kultur, Gesundheit, Bildung, Outdoor-Aktivitäten und Familienförderung.“

„Konzentriert und mit viel Leidenschaft hat das sympathische Team aus Pforzheim seinen innovativen Lösungsvorschlag für mehr soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen entwickelt. Ich fand das sehr beeindruckend und habe selbst viel gelernt“, sagt der wissenschaftliche Mentor der Schülergruppe, der Ökonom Dr. Holger Stichnoth vom Europäischen Zentrum für Wirtschaftsforschung (ZEW) aus Mannheim.

Über ein halbes Jahr hat sich die Projektgruppe auf das Thema vorbereitet, unterstützt durch die Expertinnen und Experten der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und des ZEW. Zum Team der Fritz-Erler-Schule gehören Antonia Becker-Cosoveanu, Isabell Faass, Leandro Cerqueira Karst, Monica Alessi, Rebecca Waschtschenko sowie Rita Müller-Eisele und André Bild als betreuende Lehrkräfte. Die feierliche Preisverleihung findet am 4. Februar 2019 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie statt. Das Ministerium hat die Schirmherrschaft über das YES!

Link zur Lösungsidee: https://www.young-economic-summit.org/fritz-erler-schule-pforzheim-ii-2018-2/

Den zweiten Platz belegte das Cecilien-Gymnasium Düsseldorf. Die Schüler*innen entwickelten einen plattformübergreifenden Feedback-Ansatz, der es Kund*innen ermöglicht, neu entstandenen Web-Shops schnell online das Vertrauen auszusprechen. Die Shops sollen so bessere Chancen im Wettbewerb gegen die etablierten Plattformen (etwa Amazon) haben.

Platz drei ging an die Gesamtschule Waldbröl aus Nordrhein-Westfalen mit ihrem Konzept einer Online-Plattform, die Jung und Alt zusammenbringt, um Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken und die Jugendlichen Anreize bietet, in der Pflege aktiv zu werden.

www.young-economic-summit.org
http://www.zbw.eu/de/