INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neubesetzung des Beirates für die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
für die Amtsperiode Mai 2019 bis April 2022

Zum April 2019 endet die derzeitige Amtsperiode des Beirates für die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB). Der Beirat berät und unterstützt die Universitätsbibliothek Regensburg als Betreiberin der EZB bei strategischen Entscheidungen.

Für die kommende Sitzungsperiode von Mai 2019 bis April 2022 wird der EZB-Beirat neu besetzt. Die Universitätsbibliothek Regensburg freut sich auf die Bewerbung von Expertinnen und Experten aus einschlägigen Bereichen als Beiratsmitglied der EZB.

Der EZB-Beirat hat folgende Aufgaben:

  • Beratung der EZB bei fachlichen und inhaltlichen Fragen (z.B. bei Fragen des EZB-Profils, Lizenzformat usw.)
  • Erarbeitung von Empfehlungen für die EZB, z.B. für neue Funktionalitäten, Schnittstellen
  • Fachliche Begleitung der Weiterentwicklungen der EZB
  • Anregung von Optimierungen des Dienstes
  • Beratung bei strategischen Entscheidungen und Zukunftsplanungen der EZB

Der EZB-Beirat umfasst derzeit zehn externe Mitglieder. Bewerben können sich Vertreter von Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Verbünden und Informationswissenschaften sowie Endnutzer der EZB. Der Beirat wird von der UB Regensburg geleitet. Eine erneute Berufung von bisher im Beirat tätigen Mitgliedern ist möglich.

Die Mitglieder des Beirates werden für die vierte Amtsperiode mit einer Dauer von drei Jahren von der Universitätsbibliothek Regensburg berufen. Der Beirat tritt in der Regel zweimal im Jahr zusammen. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Bewerbungen für die Mitgliedschaft im EZB-Beirat erbitten wir mit kurzem Lebenslauf bis zum 15. März 2019 an:

Universitätsbibliothek Regensburg
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
93042 Regensburg

oder elektronisch an: info.ezb@bibliothek.uni-regensburg.de

Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Dr. Evelinde Hutzler
Universitätsbibliothek Regensburg
93042 Regensburg
Tel.: 0941 943 4411
E-Mail: evelinde.hutzler@bibliothek.uni-regensburg.de