2. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Die Besten im Blick

Deutsche Fachpress sucht für 2019 die Fachmedien und Fachjournalisten des Jahres

Deutsche Fachpresse vergibt Branchenawards "Fachmedium des Jahres 2019" und in Kooperation
mit der Karl Theodor Vogel Stiftung "Fachjournalist des Jahres 2019" / Einsendeschluss: 1. Februar 2019.

Sie veröffentlichen nicht nur eine Fachzeitschrift, sondern die beste des Jahres? Bei fachjournalistischen Texten mit einem hohen handwerklichen und inhaltlichen Niveau macht Ihnen keiner etwas vor? Welches Qualitätsverständnis herausragende Fachmedien und Fachjournalisten auszeichnet, zeigen jährlich die Gewinner der Awards „Fachmedium des Jahres“ und „Fachjournalist des Jahres“. Ab sofort können sich Fachverlage, Fachmedienhäuser und Fachjournalisten wieder für die begehrten Branchenawards bewerben. Einsendeschluss ist am 1. Februar 2019.

„Fachmedium des Jahres“ in elf Kategorien gesucht
Der Fachmedien-Award der Deutschen Fachpresse würdigt Innovationskraft und herausragende Kommunikation in Fachmedienhäusern in insgesamt elf Kategorien: Bester Award, Bestes Corporate-Media-Produkt, Beste Fachzeitschrift bis 1 Million / über 1 bis 2,5 Millionen / über 2,5 Millionen Euro Umsatz, Beste Neugründung, Bester Social-Media-Einsatz, Beste Veranstaltung, Beste Website / Beste App, Beste Workflow-Lösung und Bestes Employer Branding. Eine unabhängige Jury aus namhaften Vertretern der Verlags- und Medienbranche bewertet in einem zweitstufigen Verfahren die Einsendungen jeder Kategorie. Die Gewinner können mit dem Siegersignet in all ihren Medien für das ausgezeichnete Produkt werben.

Zwei neue Kategorien
2019 werden zwei neue Kategorien eingeführt. „Bestes Corporate-Media-Produkt“ zeichnet Produkte aus, die für Kunden und deren Kommunikation über eigene Kanäle („Owned Media“) realisiert wurden. „Bestes Employer Branding“ richtet sich hingegen an eigene Leistungen zur Gewinnung neuer passender Mitarbeiter. Ausgezeichnet wird damit der Auftritt von Fachmedienhäusern als Arbeitgebermarke.

Herausragende Qualität beim „Fachjournalisten des Jahres“
Die Deutsche Fachpresse vergibt in Kooperation mit der Karl Theodor Vogel Stiftung den Award „Fachjournalist des Jahres“. Ausgezeichnet werden die drei besten fachjournalistischen Print- und Onlineartikel. Journalisten können selbst geschriebene Textbeiträge einreichen, die im Jahr der Ausschreibung (2018) in deutscher Sprache in einem Fachmedium veröffentlicht wurden (Deutschland, Österreich, Schweiz). Ausgeschlossen sind Beiträge aus Special-Interest-Titeln, Publikumszeitschriften, Tageszeitungen und Büchern. Dritte können auch einen Beitrag eines Fachjournalisten zur Einreichung vorschlagen. Eine hochkarätige Jury aus erfahrenen Chefredakteuren und Verlagsleitern bewertet schließlich die eingereichten Beiträge.

Bewerbung und Preisverleihung
Die Gewinner beider Branchenawards werden am Abend des 22. Mai 2019 im Rahmen des Kongresses der Deutschen Fachpresse in Berlin ausgezeichnet. Alle Informationen zu den Awards, Bewerbungsformulare und Teilnahmebedingungen sind unter www.deutsche-fachpresse.de verfügbar.