22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Lesesaal der Staatsbibliothek im Haus Potsdamer Strasse
Ab Dienstag 13 Uhr wieder geöffnet

Keine Asbestbelastung in der raumluft

Da die Messungen der Raumluft im Lesesaal des Hauses Potsdamer Straße der Staatsbibliothek zu Berlin ohne Asbestbefund ist, kann das Gebäude am kommenden Dienstag ab 13 Uhr wieder geöffnet werden.

Am Donnerstag, 3. Januar 2019, wurde nach dem Fund von Staub unklarer Herkunft, der etwa 1,5 qm im Lesesaal des Hauses Potsdamer Straße bedeckte, der dortige Benutzungsbetrieb eingestellt. Zugleich wurde der Zugang zu dem Bereich gesperrt.

Seit der Asbestsanierung, die in den Jahren 2006 bis 2016 durchgeführt wurde, werden alle Staubfunde unklarer Herkunft nach einem Verfahren bewertet, das mit entsprechend zertifizierten Sachverständigen, der Unfallkasse des Bundes, dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und den zuständigen Behörden des Landes Berlin des Landes Berlin abgestimmt ist: Der Bereich wird abgesperrt, es werden Materialproben entnommen sowie über mehrere Stunden und an mehreren Stellen die Raumluft gemessen. Da Asbestfasern über die Atmung aufgenommen werden, ist für die Einschätzung einer Gefährdung die Qualität der Raumluft der ausschlaggebende Faktor.

Die Messungen zum gestrigen Fund ergaben in der Raumluft keinerlei Asbestfasern. Hingegen wurden in der unmittelbaren Materialprobe Asbestfasern festgestellt, daher ist es zwingend, dass der Staub von einer zertifizierten Fachfirma entfernt und anschließend erneut über mehrere Stunden die Raumluft gemessen wird. Die Reinigung wird am Montag vorgenommen, voraussichtlich kann der Lesesaalbetrieb am Dienstag um 13 wieder aufgenommen werden.

https://blog.sbb.berlin