1. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Buchmarkt 2018: Umsatz mit Büchern ist stabil

Wachstum beim Sachbuch sowie Kinder- und Jugendbuch

Der Buchmarkt konnte 2018 seinen Umsatz halten: Mit einem hauchdünnen Plus von 0,1 Prozent liegt das Jahresergebnis der zentralen Vertriebswege (Sortimentsbuchhandel, E-Commerce inkl. Amazon, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhäuser, Elektro- und Drogeriemärkte) leicht über dem Vorjahr. Auch der Buchhandel vor Ort hat sich mit seinem stationären Geschäft nach einem mageren Jahr 2017 (-3 Prozent) erholt und konnte 2018 seinen Rückstand zum Vorjahr auf -0,6 Prozent verringern. Das zeigt der Branchen-Monitor BUCH, der heute erscheint.

„Die Umsatzzahlen für 2018 sind ein positives Zeichen. Das Buch bleibt ein zentrales Medium der Unterhaltung, der Information und der Meinungsbildung. Trotz großer Medienkonkurrenz konnte sich der Buchmarkt über die zentralen Vertriebskanäle hinweg mit seinem Geschäft behaupten. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind: Angestoßen durch die Ergebnisse unserer Studie ,Buchkäufer – quo vadis?‘ arbeiten Verlage und Buchhandlungen intensiv daran, das Buch stärker zu den Menschen zu bringen, ihnen mehr Kontaktpunkte zu Büchern und mehr Orientierung beim Kauf zu bieten. Diesen Weg werden wir in diesem Jahr weiter verfolgen. Wir haben große und wichtige Aufgaben vor uns und gehen diese selbstbewusst und optimistisch an“, sagt Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Besonders gut entwickelten sich Sachbücher mit einem Plus von 5,5 Prozent. Kinder- und Jugendbücher konnten im Vergleich zum Vorjahr 3,2 Prozent an Umsatz hinzugewinnen. Die weiterhin bedeutendste Warengruppe, die Belletristik, liegt mit -0,9 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Rückläufig waren ebenso Reiseliteratur (-3,2 Prozent) und Ratgeber (-1,2 Prozent).

Der meistverkaufte Roman 2018 (Belletristik Hardcover) ist laut Media Control „Der Insasse“ von Sebastian Fitzek. Auf Rang 2 folgt „Die Tyrannei des Schmetterlings“ von Frank Schätzing, den dritten Platz belegt Dörte Hansens „Mittagsstunde“. Bei den Sachbüchern (Hardcover) liegt Michelle Obamas Autobiografie „Becoming“ vorn. Dahinter folgen auf Rang 2 „Kurze Antworten auf große Fragen“ von Stephen Hawking und auf Platz 3 „Der Ernährungskompass“ von Bas Kast.

Die jetzt veröffentlichten Daten für die Vertriebswege Sortimentsbuchhandel, E-Commerce inkl. Amazon, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhaus sowie Elektro- und Drogeriemärkte bieten eine erste Tendenzaussage für die Entwicklung des Buchmarkts 2018. Vollständige Buchmarktzahlen, die alle weiteren Vertriebswege (Verlage direkt, Versandbuchhandel, sonstige Verkaufsstellen, Buchgemeinschaften) sowie das Rechnungsgeschäft umfassen, liegen im Juni 2019 vor.

Der Branchen-Monitor BUCH wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels monatlich herausgegeben. Er basiert auf den Daten des Handelspanels von Media Control.