26. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Ein neues Angebot in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek:
Kompositionen der Karlsruher Musikerin Clara Faisst

Allen Musikinteressierten bieten die Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek ab sofort ein neues Angebot zu der bekannten Karlsruher Komponistin, Musikpädagogin, Pianistin und Dichterin Clara Faisst (1872–1948), von deren Nachlass ein Teil in der Badischen Landesbibliothek bewahrt wird. Clara Faisst hat vorwiegend Lieder komponiert, die auch in großer Zahl veröffentlicht worden sind. Bei ihren späteren Werken handelt es sich hauptsächlich um Instrumentalmusik. 70 Jahre nach dem Tod der Komponistin wurden diese Werke nun digitalisiert und stehen ab sofort unter https://digital.blb-karlsruhe.de/topic/view/4976308 zur Verfügung.

Ihre musikalische Ausbildung erhielt Clara Faisst zunächst am Großherzoglichen Konservatorium in Karlsruhe. Im Jahr 1894 ging sie zum Studium nach Berlin an die Königliche Hochschule für Musik. Dort war sie Schülerin von Ernst Rudorff (1840–1916), Robert Kahn (1865–1951), Woldemar Bargiel (1828–1897) und Max Bruch (1838–1920), an dessen Meisterklasse für Komposition sie teilnahm. Im Anschluss an ihr Studium kehrte Clara Faisst nach Karlsruhe zurück, wo sie als Künstlerin und Lehrerin wirkte.

Die Musikaliensammlung der Badischen Landesbibliothek gehört zu den größten und bedeutendsten des Landes Baden-Württemberg. Sie ist über Jahrhunderte hinweg gewachsen und reicht von mittelalterlichen Musikhandschriften bis zur Hofmusik badischer Residenzen. Ergänzt wird der Bestand durch zahlreiche Nachlässe von Komponisten und Musikern, die über die regionale Musikgeschichte hinaus von großem Stellenwert sind. Schrittweise werden besonders interessante Teile dieses einzigartigen historischen Bestandes digitalisiert, um sie der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung zu stellen.

www.blb-karlsruhe.de