INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
29. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue Wege in der Biomedizinischen Forschung durch Semantische Methoden

© ZB MED / Dorothea Hensen

Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann übernahm im vergangenen Jahr die Wissenschaftliche Leitung von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. Zugleich trat er seine Professur für Biomedizinische Datenanalyse und -semantik an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln an. Am 21. Januar 2019 hielt er dort seine Antrittsvorlesung. Sie stand unter dem Thema "Nutzung von formeller biomedizinischer Semantik zur Datenintegration, zum Beispiel für die genomische Krebsforschung".

In seinem Vortrag erörterte Prof. Rebholz-Schuhmann innovative Ansätze, die Forschenden einen neuen Zugang zur wissenschaftlichen Literatur ermöglichen. Hierzu gehören die automatische biomedizinische Literaturanalyse, die automatische Datenintegration zwischen der wissenschaftlichen Literatur und den biomedizinischen Datenbanken sowie die semi-automatische Gewinnung von neuen biomedizinischen Erkenntnissen aus den integrierten Daten.

Am Beispiel der genomischen Krebsforschung zeigte Dietrich Rebholz-Schuhmann konkrete Möglichkeiten seiner Forschung auf. So haben seine weiterführenden Arbeiten – zum Beispiel die Integration der Datenbanken Cosmic, TCGA und UniProt mittels semantischer Technologien – zum Ziel, die genomische Variabilität von Krebsgeweben zielgenau sowohl interaktiv als auch automatisch zu analysieren. Damit ermöglichen sie der Biomedizinischen Forschung neue Erkenntnisse.

Abschließend warf Prof. Rebholz-Schuhmann einen Blick auf Prozesse, die die gesamte interdisziplinäre Forschung – insbesondere die Biomedizin – betreffen. Semantische Methoden ermöglichen eine zielgenaue Aufbereitung experimenteller Daten für den Gebrauch durch die Forschenden. Damit können Literatur und Datenbanken über das World Wide Web effizienter genutzt werden. Zudem optimieren diese Prozesse Ansätze, die die experimentelle Forschung in den klinischen Alltag integrieren.

Die Forschung des Wissenschaftlichen Leiters von ZB MED hat in der Vergangenheit bereits zu innovativen bioinformatischen Diensten geführt, beispielsweise dem Webservice Whatizit. Diese Dienste werden derzeit angepasst, so dass sie bei ZB MED weiterhin genutzt werden können.

www.zbmed.de