1. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Publikumsverlage starten optimistisch ins Jahr

150 Verlegerinnen und Verleger im Bereich Belletristik und Sachbuch treffen sich in München

Welche Rolle spielt das Buch in der Gesellschaft, welchen Beitrag leisten Verlage zu einer lebendigen Demokratie und wie lassen sich Buchkäufer zurückgewinnen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die rund 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Verlagen und Buchhandel, die heute zur Jahrestagung der Interessengruppe (IG) Belletristik und Sachbuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in München zusammenkommen.

Angestoßen durch die Ergebnisse der Studie „Buchkäufer – quo vadis?“ des Börsenvereins entwickelt die Buchbranche derzeit intensiv neue Strategien und Lösungen, um Bücher stärker zu den Menschen zu bringen. Nach den Käuferrückgängen der letzten Jahre zeigen erste Auswertungen zur Käuferentwicklung 2018 eine positive Tendenz: Laut GfK ist die Zahl der Käufer am Publikumsbuchmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) in den ersten drei Quartalen 2018 um 1,6 Prozent gestiegen.

„Die deutschen Publikumsverlage stehen am Beginn eines wichtigen und spannenden Jahres. Die Beschäftigung mit den Ergebnissen der Studie ‚Buchkäufer – quo vadis?‘ hat in der Branche eine hohe Energie freigesetzt, mit der wir die vielfältigen Herausforderungen anpacken wollen. Unsere wichtigste Aufgabe bleibt auch 2019, gute und gesellschaftlich relevante Bücher zu verlegen. Darüber hinaus entwickeln viele Verlage neue Vermarktungsstrategien, finden neue Zugänge gerade zu den Digital Natives oder experimentieren mit Erzählformaten. Die ersten Marktdaten aus 2018 zeigen, dass sich die Zahl der Buchkäufer zu stabilisieren scheint. Das ist ein gutes Zeichen, aber kein Grund sich zu zurückzulehnen. Wir müssen neugierig und beweglich bleiben, um Leserinnen und Leser zu begeistern und das Buch auch künftig als Leitmedium im Bewusstsein zu halten“, sagt Felicitas von Lovenberg, Verlegerin bei Piper und Sprecherin der IG Belletristik und Sachbuch.