2. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Förderprojekt „Total Digital!“ – neue Antragsfristen 2019

81 lokale Bündnisse bundesweit erhielten im Jahr 2018 eine Förderzusage. Auch in 2019 gibt es wieder die Chance auf Bundesmittel. Die neuen Fristen sind: 30. April 2019 und 31. Oktober 2019.

Angebote, die jungen Menschen die Chance eröffnen, den digitalen Herausforderungen der Gegenwart spielerisch, kreativ aber auch kritisch zu begegnen, sind selten. Bei „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ können genau diese verwirklicht werden. Die Umsetzung von Projekten zur Leseförderung mit digitalen Medien erfolgt mit Hilfe von Fördergeldern des Bundes aus dem Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ – und das nicht nur in städtischen Zentren, sondern auch in kleinen Gemeinden..

Leseförderung wird dabei weit gefasst: Bilderbuch-Kinos, Fotogeschichten, Social-Reading-Projekte, Video- und (Trick-)Filmwerkstätten, digitale Schnitzeljagden, Rallyes mit Geo- und Edu-Caching, Hörspielproduktionen, Erstellung von E-Books, Podcasts, Gaming, Coding, Robotik und vieles mehr. „Total Digital!“ eröffnet der Idee der digitalen Teilhabe neue Möglichkeiten.

Anträge können zum 30. April 2019 und 31. Oktober 2019 eingereicht werden. Je früher sie eingehen, desto mehr Beratung kann durch das Projektteam im dbv erfolgen. Die Anträge werden anschließend einer Jury aus Fachleuten vorgelegt.

Zusatzservice: Anträge können nach Rücksprache mit dem dbv jederzeit auch nach Ablauf der Fristen eingereicht werden, sollte dies für die Umsetzung erforderlich sein.

Kreative Praxisbeispiele und Informationen zu den Förderbedingungen sind auf der Projektwebsite zu finden:
www.lesen-und-digitale-medien.de

„Kultur macht stark“ wird 2018 bis 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 250 Mio. Euro gefördert:
https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/