INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nomos übernimmt Fachzeitschrift „Konfliktdynamik“

Mit dem 8. Jahrgang 2019 übernimmt der Nomos Verlag die Zeitschrift Konfliktdynamik – Verhandeln, Vermitteln und Führen in Organisationen von Klett-Cotta und baut damit sein Programm in den Bereichen Mediation, Sozialpsychologie, Wirtschaft und Arbeitswelt weiter aus. Konfliktdynamik erscheint vierteljährlich, Heft 1/2019 Ende März.

Konfliktdynamik ist die führende deutschsprachige Fachzeitschrift für das Thema Konflikte und Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen. Die Beiträge liefern einen interdisziplinären Überblick zum aktuellen Stand und den neuesten Entwicklungen in Praxis und Forschung des Konfliktmanagements. Ein Blick über den Tellerrand der Organisationswelt in die Felder Politik und Gesellschaft ermöglicht den kreativen Transfer von Erkenntnissen erfolgreicher Konfliktregelung. Herausgeberkreis und Beirat sind besetzt mit ExpertInnen aus der Systemischen Beratung sowie aus den Bereichen Coaching, Mediation, Verhandeln und außergerichtliche Konfliktregelung.

„Die Zeitschrift Konfliktdynamik bietet die perfekte Ergänzung zu unserem starken sozial- und rechtswissenschaftlichen Buchprogramm rund um die Themen Mediation und Konfliktmanagement“, so der Programmleiter Sozial- und Geisteswissenschaften, Dr. Martin Reichinger. „Ob Mediatoren, Berater, Supervisoren, Coaches, Personalentwickler, Personalmanager oder Juristen: Die LeserInnen und AutorInnen der Konfliktdynamik finden bei Nomos die ideale Programmumgebung.“

Gründungsherausgeber Dr. Markus Troja betont: „Unsere LeserInnen schätzen die außerordentliche Qualität der Beiträge, die eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Praxis. Wir wollen dieses Wissen stärker verbreiten und so einen Beitrag dazu leisten, dass sich professionelles Konfliktmanagement in Organisationen durchsetzt und weiterentwickelt. Dafür brauchen wir ein gutes Publikationsumfeld und starke Vertriebsstrukturen, die wir bei Nomos gefunden haben. Für uns ist das ein ganz wichtiger Entwicklungsschritt.“

Das gesamte Archiv der Zeitschrift ist online auch in der Nomos eLibrary verfügbar.

www.nomos.de