INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
7. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Axiell übernimmt Bibits und wird größter Anbieter
von Bibliothekslösungen in Skandinavien

Axiell, der weltweit führende Systemanbieter für öffentliche Bibliotheken, Museen und Archive, gibt die Übernahme von Bibliotekenes IT-senter (Bibits) in Norwegen bekannt. Mit der Akquisition gewinnt Axiell 300 Gemeinden in Norwegen, Schweden und Finnland als Kunden hinzu. Sie nutzen die ILS-Lösung MikroMarc für öffentliche Bibliotheken und 100 von ihnen zusätzlich das Portal SAGA. Axiell ist nun der größte Partner für IT-Lösungen und -Services für öffentliche Bibliotheken in Skandinavien. Mit der Übernahme baut der Anbieter seine Geschäfte weiter aus und stärkt seine Position in Norwegen. Zudem ebnet diese den weiteren Weg für Quria, Axiells cloud-basierte Library Services Platform und für WeLib, die digitale Schulbibliothek, sowie für die weitere Integration zusätzlicher Lösungen für den Kulturbereich.

„Der Bibliotheksmarkt konsolidiert sich weltweit, doch können nur wenige Unternehmen die nötigen Investitionen stemmen, die den Markt innovativ voranbringen. Mit der Übernahme schaffen wir die Grundlage, um Quria, die führende Serviceplattform für Bibliotheken, weiter auszurollen. Quria passt zu allen Segmenten des Markts: Von kleineren Bibliotheken über Bibliotheksvereinigungen bis zu Nationalbibliotheken. Wir freuen uns sehr, durch die Akquisition eines so erfahrenen Unternehmens wie Bibits neue Kompetenzen für Axiell zu gewinnen“, kommentiert Joel Sommerfeldt, President & CEO der Axiell Group.

Axiell hat seine Geschäfte konsequent ausgebaut und Bibits ist bereits das zwanzigste Unternehmen, das zur Axiell-Familie stößt. Die Gruppe bedient Kunden in 55 Ländern. 8000 öffentliche und Schulbibliotheken vertrauen auf Axiell-Technologie, um Nutzer bestmöglich zu unterstützen. Axiell hat erheblich in moderne, cloud-basierte Technologie investiert, die neuen Kunden bei Bedarf zur Verfügung steht.

„Bibliotheken und Schulen sind Säulen einer demokratischen und offenen Gesellschaft. Doch ihre Anforderungen und Bedürfnisse haben sich gemeinsam mit Aufgaben weiterentwickelt, die vor einigen Jahren noch kein Thema waren. Das heißt für die eingesetzten Lösungen, dass sie sich ebenfalls weiterentwickeln müssen. Ich freue mich, dass wir unsere Kunden als Teil der Axiell-Familie weiterhin dabei unterstützen können, neue Anforderungen der Gesellschaft zu erfüllen und mehr Ressourcen für sinnvolle Aufgaben zur Verfügung zu haben. Die Akquisition bietet Bibits-Kunden moderne Lösungen, während sie weiterhin von Bibits Beziehungen, Fähigkeiten und Marktpräsenz profitieren“, sagt Kjetil Hillestadt, CEO von Bibits.

Quria bietet gänzlich neue Möglichkeiten für das gesamte Management der Bibliothek: Für digitale und gedruckte Ressourcen in der Sammlung, für Events und die gesamte Kundenkommunikation. Die Lösung nutzt das RDA-Regelwerk, um Bibliotheksmedien zu beschreiben und neu zu verknüpfen. Außerdem stellt Quria zusätzliche Wege bereit, Inhalte und Ressourcen online zu teilen, Katalogdaten besser zu kommunizieren und dank Linked Data Beziehungen zwischen den Daten zu erkennen. Für die Bibliotheken bedeutet das zusätzliche Unterstützung beim Teilen von Daten und der Kollaboration über den Bestand hinweg. Zudem ist Quria cloud-basiert, und deshalb von überall aus zugänglich.

https://www.axiell.de