INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Open Science: Empfehlungen gibt es genug – jetzt geht es um die Umsetzung

Open Science Conference 2019 in Berlin diskutierte breite Umsetzung von Open Science in der Praxis – Teilnehmende aus Europa, Afrika sowie Nord- und Südamerika wünschen sich mehr Austausch unter den Akteuren sowie mehr Engagement von Wissenschaftsförderern

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Leibniz-Forschungsverbund Open Science luden vom 19. bis 20. März 2019 nach Berlin zur International Open Science Conference. 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Europa, USA, Afrika sowie Nord- und Südamerika diskutierten, wie Open Science in der Praxis konkret umgesetzt wird. Von allen Stakeholdern, die Open Science etablieren können, werden die Wissenschaftsförderer als die stärksten Enabler angesehen, um Rahmenbedingungen für den benötigten Wandel zu schaffen.

Vom 19. bis 20. März kamen 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 27 Ländern in Berlin zur Open Science Conference (www.open-science-conference.eu) zusammen, um Open Science in Aktion zu diskutieren. In diesem Jahr fokussierte die Open Science Conference die Implementierung von Open Science, um wegbereitende, wissenschaftspolitische und Open Science unterstützende Entscheidungen und Empfehlungen der letzten Jahre in die Praxis zu bringen.

Im Vergleich zu den vorherigen Tagungen verschob sich in diesem Jahr daher der Schwerpunkt von strategischen Entwicklungen und wissenschaftspolitischen Empfehlungen auf die konkrete Umsetzung von Open Science. Folgende Kernbeobachtungen zogen sich durch unterschiedliche Vorträge und Diskussionsbeiträge:

  1. Open Science wird von diversen Akteuren umgesetzt und erprobt. Open Science gilt als anerkannt. Die Beiträge auf der Tagung zeigten, dass die Umsetzung durch verschiedene Akteure und wissenschaftliche Disziplinen in der Breite vorangetrieben wird. Ob Infrastrukturen, Werkzeuge, Trainings: die gezeigte Bandbreite ist groß. Dabei werden wichtige Erfahrungen gesammelt, wie Open Science funktionieren kann.

  2. Open Science wird sowohl top-down als auch bottom-up umgesetzt. Die beispielsweise durch die European Open Science Cloud und die Open Science Policy Platform geschaffenen Rahmenbedingungen zeigen Wirkung und der Fokus liegt nun auf der Umsetzung. Die Open-Science-Idee wird aber auch durch zahlreiche Bottom-Up-Bewegungen aus der Wissenschaft heraus gelebt, aus denen verschiedene Initiativen und auch Start-Ups hervorgehen.

  3. Ein offener Austausch muss etabliert werden. Open Science wird dann besonders nachhaltig umgesetzt, wenn alle Stakeholder stetig eingebunden werden und ein intensiver Austausch stattfindet. Dazu gehören neben den Wissenschaftseinrichtungen, Fachgesellschaften und Bibliotheken vor allem auch Geldgeber und Verlage. Die Entwicklung einer gemeinsamen Open-Science-Idee ist zentral und dieser Austausch muss auch global stattfinden.

  4. Wissenschaftsförderer sind die stärksten Enabler von Open Science. Wissenschaftsförderer sind zentrale Gestalter des Wissenschaftssystems. Wenn Open Science tägliche wissenschaftliche Praxis werden soll, sind zukünftig die Rahmenbedingungen zu verbessern und entsprechende Anreize zu schaffen.

Konferenzfolien: https://www.open-science-conference.eu/programme/

Referent*innen: https://www.open-science-conference.eu/speaker2019/

www.open-science-conference.eu