INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO Information Services schließt Vereinbarung mit IBAI-SCANBIT Technology & Services
zur Unterstützung des Open-Source-Projekts FOLIO

Partnerschaft mit einem Open-Source-Service-Provider bietet Bibliotheken eine größere Auswahl und Unterstützung für FOLIO-Systeme

EBSCO Information Services (EBSCO) und IBAI-SCANBIT Technology & Services haben eine Partnerschaft geschlossen, um Bibliotheken, die die FOLIO-Bibliotheksserviceplattform (Library Service Platform, LSP) nutzen möchten, durch die Bereitstellung zuverlässiger Hosting- und Supportdienste zu unterstützen.

Diese Partnerschaft verdeutlicht das Engagement von IBAI-SCANBIT, Implementierungs- und Supportleistungen für FOLIO, die durch die Hosting-Technologien und Datenservices von EBSCO unterstützt werden, anzubieten. IBAI-SCANBIT Technology & Services hat seinen Sitz in Vitoria-Gasteiz in Spanien und bietet IT-Services an, die auf Technologie- und Outsourcing-Dienstleistungen für Kulturerbe- und Forschungseinrichtungen spezialisiert sind. Ihr Ziel ist es, mit professionellen Dienstleistungen, neuester IT-Technologie, kontinuierlicher Weiterentwicklung und Optimierung aufzuwarten.

IBAI-SCANBIT hat für das Open-Source-Projekt "FOLIO" bereits die FOLIO-Oberfläche ins Spanische übersetzt und die Übersetzung der Community zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen arbeitet außerdem mit der SOAS Library zusammen, die sowohl VuFind als auch das bisherige OLE-Bibliothekssystem im Einsatz hat, und bietet Beratungsleistungen zur Optimierung des Exports von Bestandsinformationen aus OLE. Iñigo Lapitz, CEO von IBAI-SCANBIT Technology & Services, sagt, dass seine Firma mit EBSCO zusammenarbeite, um Bibliotheken in ganz Spanien bei der Implementierung der FOLIO-Bibliotheksserviceplattform zu unterstützen. „Diese Partnerschaft mit EBSCO ist äußerst wichtig für Kunden. Sie ermöglicht es Bibliotheken, sich bei ihrer Arbeit auf die Unterstützung ihrer Nutzer zu konzentrieren. Unsere Aufgabe ist es, Bibliotheken bei der Integration von FOLIO in ihre Systeme zu unterstützen und Technologiekosten zu reduzieren.“

Mark Allcock, EBSCO Information Services Director of FOLIO Partnerships, sagt, dass die Vereinbarungen zwischen EBSCO und Open-Source-Anbietern einen Mehrwert durch den Kundenservice von EBSCO bei der Implementierung von FOLIO liefern. „Wir werden auch weiterhin neue Partnerschaften mit Anbietern wie IBAI-SCANBIT Technology & Services eingehen und dadurch unsere Möglichkeiten erweitern, Bibliotheken auf der ganzen Welt zu unterstützen und es ihnen zu ermöglichen, von modernen Open-Source-Technologien und deren Support zu profitieren.“

FOLIO wurde von einer Gemeinschaft aus Bibliothekaren und Entwicklern geschaffen, die sich zu Interessengruppen zusammengeschlossen haben, um eine Open-Source-Bibliotheksserviceplattform zu entwickeln, die traditionelle Funktionalitäten des Ressourcenmanagements unterstützt, aber auch auf neue Bereiche ausgeweitet werden kann. FOLIO wurde so konzipiert, dass es Bibliothekaren ermöglicht, genau die Systembestandteile auszuwählen, die am besten für die jeweiligen Anforderungen und Arbeitsabläufe vor Ort geeignet sind. Die Plattform ist modular aufgebaut und ermöglicht es verschiedenen Anbietern und Bibliotheken, Applikationen nach Bedarf zu ergänzen. Im Januar 2019 begann FOLIO mit der Veröffentlichung einer Reihe von Releases, worin die Merkmale und Funktionalitäten der Open-Source-Bibliotheksserviceplattform weiter konkretisiert werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.folio.org.

Über IBAI-SCANBIT Technology & Services
IBAI-SCANBIT ist ein vor 25 Jahren gegründetes Unternehmen, das sich auf Technologie- und Outsourcing-Dienstleistungen für Bibliotheken und andere Kulturerbe- und Forschungseinrichtungen spezialisiert hat. Es gehört zu dem Unternehmen LKS Technological Consultancy. Die Gruppe ist Teil der Mondragon Corporation, der größten Kooperative in der Region des Baskenlandes und einer der größten Gruppen in Spanien, die aus 239 Unternehmen mit mehr als 75.000 Beschäftigten besteht. Das Ziel von IBAI-SCANBIT ist es, professionelle Dienstleistungen und die neuesten Technologien für Bibliotheken, Archive und Museen bereitzustellen, um gemeinsam zu kontinuierlicher Verbesserung, Innovation, Fortschritt und nachhaltiger Entwicklung der Gesellschaft beizutragen und einen Mehrwert für Kunden durch Dienstleistungen zu schaffen. Das Unternehmen beteiligt sich an verschiedenen Verbänden und Gemeinschaften von Bibliotheken, z. B. an der Spanish Federation of Societies of Archivist, Librarians, Documentalist and Museology (FESABID) sowie an den Gemeinschaften von KOHA, VuFind und FOLIO.

www.ebsco.de