INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

MWK Niedersachsen beruft Johannes Mangei
zum neuen stellvertretenden Direktor der HAB

Der Wissenschaftliche Bibliothekar, Historiker und Germanist Dr. Johannes Mangei ist neuer stellvertretender Direktor der Herzog August Bibliothek und Leiter der Abteilung Neuere Medien, Digitale Bibliothek. Er folgt in diesen Funktionen Dr. Thomas Stäcker, der 2017 an die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt wechselte.

Zu Mangeis Aufgabengebiet an der Herzog August Bibliothek gehören unter anderem die Arbeitsbereiche, die für die Erwerbung und Katalogisierung der Medien sowie für die Benutzungsdienste zuständig sind. Er verantwortet die in der Abteilung angesiedelten Forschungs-, Erschließungs- und Infrastrukturprojekte.

"Dr. Johannes Mangei ist ein Glücksfall für die HAB. Ein hochkompetenter Bibliothekar mit großer Erfahrung, der „analog“ und „digital“ kreativ miteinander zu verbinden weiß. Ein Historiker und Philologe sui generis. Und nicht zuletzt ein wunderbarer Kollege, der es versteht, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Bücherhauses für neue Wege in die Zukunft zu begeistern."

Mangei studierte Mittelalterliche Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg und wurde dort 2000 mit einer Arbeit über historische Stadtansichten promoviert. Nach der Mitarbeit in verschiedenen Sonderforschungsbereichen 1994–1999 absolvierte er das Referendariat für den Höheren Bibliotheksdienst an der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart und an der Bibliotheksschule in Frankfurt a.M. Die folgenden Stationen waren die Leitung der Medienbearbeitung an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar von 2001 bis 2015 und die Leitung der Spezialsammlungen und Bestandserhaltung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen seit März 2015.

www.hab.de