INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

100 Jahre Bauhaus: relevante Artikel des Allgemeinen Künstlerlexikons frei zugänglich

Das Bauhaus, Synonym für sachliche Gestaltung, funktionales Design und moderne Architektur schlechthin, wurde vor 100 Jahren, Anfang April 1919, in Weimar gegründet. So ist es nicht verwunderlich, dass De Gruyters Allgemeines Künstlerlexikon Online (AKL Online) mehr als 1.000 Einträge über Dozentinnen und Dozenten und Absolventinnen und Absolventen aus der weltberühmten Kunstschule verzeichnet. Zum hundertjährigen Jubiläum des Bauhauses sind ab sofort sämtliche Einträge des AKL Online über diese Künstlerinnen und Künstler bis Ende 2019 frei zugänglich.

Das Allgemeine Künstlerlexikon, herausgegeben von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, enthält Informationen und Beiträge zu über 1,2 Millionen Künstlerinnen und Künstlern und ist damit das größte Nachschlagewerk dieser Art auf der Welt. Aufgrund seiner universalen Abdeckung aller Epochen und Länder und seiner qualitätsgesicherten wissenschaftlichen Beiträge ist es einzigartig.

„Dass De Gruyter sich entschlossen hat, im Jahr des hundertjährigen Bestehens des Bauhauses, die Einträge des AKL free access zu schalten, ist nicht nur ein willkommenes Geschenk an alle Freunde der Moderne. Es ist zugleich ein eindrucksvoller Hinweis darauf, dass die Geschichte dieser einzigartigen Institution von vielen einzelnen Individuen bestimmt wurde, deren jeweilige Einträge im AKL helfen, das sehr facettenreiche Spektrum dieser Kunstschule nachzuvollziehen“, sagt Andreas Beyer, einer der drei Herausgeber des AKL.

Neben den Einträgen zu den Bauhaus-Künstlerinnen und -Künstlern sind ab sofort 500 weitere Einträge von Alva Aalto über Sophie Calle und Yayoi Kusama bis zu Frank Stella dauerhaft frei zugänglich. Sie sind ein Spiegel der Vielfalt der Gattungen, Epochen und Gebiete, die das AKL abdeckt, aber auch der jahrzehntelangen Entstehungsgeschichte des Lexikonprojektes, das mit den im Juni erscheinenden Bänden 104 und 105 den Buchstabenbereich S nahezu abschließen wird.

Forscherinnen und Forscher, die Artikel für das AKL schreiben, korrigieren, ergänzen oder aktualisieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich an die Redaktion (service@degruyter.com) zu wenden.

www.degruyter.com