INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Das Plus bei Digitalisierung und Archivierung

Mit dem neuen Plustek SmartOffice PS406U Plus wird das Scannen von Dokumenten und Plastikkarten zu einer einfachen Aufgabe

Scanner-Spezialist Plustek stellt mit dem PS406U Plus das Nachfolgemodell des prämierten PS406U vor. Das neue Highlight aus der SmartOffice Dokumentenscanner- Serie wartet dabei nicht nur mit verbesserter Transportmechanik, sondern vor allem mit neuer Bildverarbeitung auf. Als Duplex-Farbscanner überzeugt er mit seiner kompakte Bauweise und einer Scangeschwindigkeit von 40 Seiten und 80 Bildern pro Minute. Prädestiniert für die Verarbeitung einer Vielzahl von unterschiedlichen Dokumentenvorlagen, runden ein ADF-Fassungsvermögen von 100 Blatt sowie ein Ultraschallsensor die Ausstattung ab. Gemischte Vorlagen von DIN A4 bis hin zu geprägten Plastikkarten sind in Sekundenschnelle digitalisiert und in eine Vielzahl von Formaten und Ablageorten gespeichert.  Die einfache Handhabung des Gerätes wird durch die bewährten und bedienerfreundlichen „One-Touch“-Funktionstasten unterstrichen.

Komplettiert wird der PS406U Plus mit der im Lieferumfang enthaltenen Software. Mit der Plustek DocAction Software können so Beispielsweise auf einfachste Weise bis zu neun Scanprofile konfiguriert werden. Diese lassen sich über die Funktionstasten am Gerät mit nur einem Finger-Touch abrufen und ausführen. So lassen sich im Handumdrehen Dokumente in die Formate durchsuchbare PDF, JPEG oder TIFF, einscannen und verarbeiten. Ebenfalls im Softwarepaket enthalten ist eine professionelle OCR- Software zur Texterkennung.

Die neue Generation des PS406U Plus richtet sich vor allem an Anwendungsgebiete mit hohem Scanvolumen und Digitalisierungsbedarf.

www.plustek.de