INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

StudySmarter, AIPARK und docs.innovation sind Sieger des Innovators‘ Pitch 2019

Ausgezeichnet wurden innovativste Ideen und Technologien in den Kategorien
Digital Learning & EdTech, Digital Mobility und Digital Supply Chain

Die drei Startups StudySmarter, AIPARK und docs.innovation sind die Gewinner des Innovators‘ Pitch 2019. Der Wettbewerb für Early Stage Startups wurde von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, bereits zum dreizehnten Mal veranstaltet. Gesucht wurden in diesem Jahr die innovativsten Ideen und Technologien in den Kategorien Digital Learning & EdTech, Digital Mobility und Digital Supply Chain. Die neun Finalisten präsentierten ihr Startup auf der hub.berlin, dem interaktiven Business Festival des Bitkom. „Die Finalisten des Innovators‘ Pitch haben eindrucksvoll gezeigt, welche Chancen die Digitalisierung für den Bildungsbereich bietet und wie durch neue Technologien die Mobilitäts- und Logistikbranchen verändert und neue Möglichkeiten für Unternehmen eröffnet werden. Sie haben damit nicht nur die Jury beeindruckt, sondern auch das Publikum der hub.berlin“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp. „Mit StudySmarter, AIPARK und docs.innovation haben sich drei Startups mit ganz besonders innovativen Lösungen durchgesetzt.“

StudySmarter (München, Kategorie Digital Learning & EdTech): StudySmarter ist eine Lernplattform zur Digitalisierung der Klausurvorbereitung. Die intelligente All-in-One-Plattform hilft Studenten mit automatischen Mindmaps, Zusammenfassungen und Flashcards bei der Erstellung und Weitergabe von Lerninhalten. 

AIPARK (Braunschweig, Kategorie Digital Mobility): AIPARK bietet AI-basierte Echtzeit-Parkplatzkarten. Dazu hat das Startup eine mit IoT-Sensoren kombinierte Cloud-Plattform entwickelt, die voraussagende und Echtzeit-Informationen über die Verfügbarkeit von Parkplätzen liefert. 

doks.innovation (Kassel, Kategorie Digital Supply Chain): Das Startup doks.innovation bietet automatisierte Bestandserfassungen mit Hilfe von Drohnen. Diese generieren automatisch Daten und sorgen für einen kontinuierlichen Informationsfluss. 

Die Gewinner erhalten neben einem Preisgeld von je 5.000 Euro auch Zugang zu den Unternehmenspartnern und beteiligten Investoren sowie eine kostenfreie GetStarted-Mitgliedschaft im Bitkom. 

Partner des Innovators‘ Pitch 2019 waren unter anderem Cornelsen, der SAP Startup Accelerator for Digital Supply Chain und Siemens Mobility. In der Jury saßen folgende Vertreter aus Wirtschaft, von Investoren und aus Medien:

  • Stephan Dörner, Editor in Chief, t3n
  • Max Eichhorn, Head of the Global Business Development & Strategy, Siemens Mobility
  • Felix Ferstl, Associate, Ananda Impact Ventures
  • Katrin Held, Innovation Dock Manager, Digital Hub Logistics
  • Alexander Kiltz, Investement Associate, Unternehmertum VC
  • Marie-Luise Klose, Senior Manager Venture Development, Deutsche Bahn Digital Ventures
  • Josefine Köhn-Haskins, Editor, Berlin Valley
  • Lucy Lynn-Matern, Seed Investor & Venture Hunter, Emerge Education
  • Maria Mondry, Product Manager Education, ZEIT ONLINE
  • Dirk Wagener, Chief Digital Officer, Cornelsen
  • Martin Wild, Chief Innovation Officer of MediaMarktSaturn
  • Eva Zauke, VP SAP Digital Supply Chain and Head of the SAP Startup Accelerator for Digital Supply Chain, SAP

www.innovatorspitch.com