INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer kooperiert mit juris

Ausgewählte Buch- und Zeitschrifteninhalte aus dem Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht
sind ab sofort in der Datenbank des Rechtsportals juris verfügbar

© juris GmbH

Deutschlands führendes Onlineportal für Rechtsinformationen juris bietet ab sofort 45 Springer-Buchtitel mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Steuerrecht in seiner Datenbank an. Darüber hinaus werden innerhalb dieser Kooperation auch die Inhalte der Springer-Fachzeitschriften Innovative Verwaltung sowie return – Magazin für Transformation und Turnaround bei juris verfügbar sein.

„Dank der juris-Verzahnung mit Rechtsprechung und Verwaltung erreichen unsere Kommentare und Handbücher im Bereich des Wirtschafts- und Steuerrechts eine noch größere Leserschaft“, sagt Andreas Funk, Editorial Director Business Economics bei Springer. Insbesondere Werke wie der maßgeblich von einer PwC-Autorenschaft geprägte Kommentar Körperschaftsteuer KStG kämen somit noch besser direkt zur Anwendung in der Praxis. Teil der Kooperation sind neben den Titeln aus dem Wirtschafts- und Steuerrecht auch Werke aus dem Umfeld der Finanz- und Immobilienwirtschaft, des Strafrechts sowie des Medizinrechts. Titel wie der Kommentar zum Medizinproduktegesetz (MPG) oder das zweibändige Handbuch Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht runden das Buchpaket ab, das juris auf seiner Plattform anbieten wird.

Die Freischaltung der Inhalte der beiden Springer-Fachzeitschriften Innovative Verwaltung sowie return – Magazin für Transformation und Turnaround rundet die Kooperation ab: „Die Innovative Verwaltung gilt als das führende Fachmagazin für den Bereich modernes Verwaltungsmanagement. Sie berichtet reformorientiert sowie praxisnah über Organisation, Personal, Finanzen, Informations- und Kommunikationstechnik in der öffentlichen Verwaltung. return gibt Managern Orientierung in Veränderungsprozessen und bietet strategische Instrumente für Unternehmen. Die Inhalte beider Zeitschriften passen ausgezeichnet in das Inhalte-Portfolio von juris und werden auf diese Weise ihren Leserkreis erweitern“, so Stefanie Burgmaier, Geschäftsführerin Springer Fachmedien Wiesbaden und für die Wiesbadener Digital- und Fachzeitschriftenangebote verantwortlich.

Bewährtes Erfolgsmodell von juris ist der schnelle, unkomplizierte Zugang zu relevanten Rechtsinformationen. Erreicht wird das durch modernste Technik und eine personalisierbare, auf linguistischen Methoden und Metadaten-Erschließung basierende Recherche sowie durch intelligente Verknüpfungs- und Verlinkungsmethoden. Davon profitieren nun auch die eingebundenen Springer-Inhalte: „Wir freuen uns, mit Springer einen kompetenten Partner mit fundierten Inhalten hinzugewonnen zu haben, mit dem wir unser Angebot im Sinne unserer Kunden weiter ausbauen können“, freut sich auch Samuel van Oostrom, Geschäftsführer der juris GmbH.

www.springer.com/de
www.juris.de