22. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer kooperiert mit juris

Ausgewählte Buch- und Zeitschrifteninhalte aus dem Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht
sind ab sofort in der Datenbank des Rechtsportals juris verfügbar

© juris GmbH

Deutschlands führendes Onlineportal für Rechtsinformationen juris bietet ab sofort 45 Springer-Buchtitel mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Steuerrecht in seiner Datenbank an. Darüber hinaus werden innerhalb dieser Kooperation auch die Inhalte der Springer-Fachzeitschriften Innovative Verwaltung sowie return – Magazin für Transformation und Turnaround bei juris verfügbar sein.

„Dank der juris-Verzahnung mit Rechtsprechung und Verwaltung erreichen unsere Kommentare und Handbücher im Bereich des Wirtschafts- und Steuerrechts eine noch größere Leserschaft“, sagt Andreas Funk, Editorial Director Business Economics bei Springer. Insbesondere Werke wie der maßgeblich von einer PwC-Autorenschaft geprägte Kommentar Körperschaftsteuer KStG kämen somit noch besser direkt zur Anwendung in der Praxis. Teil der Kooperation sind neben den Titeln aus dem Wirtschafts- und Steuerrecht auch Werke aus dem Umfeld der Finanz- und Immobilienwirtschaft, des Strafrechts sowie des Medizinrechts. Titel wie der Kommentar zum Medizinproduktegesetz (MPG) oder das zweibändige Handbuch Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht runden das Buchpaket ab, das juris auf seiner Plattform anbieten wird.

Die Freischaltung der Inhalte der beiden Springer-Fachzeitschriften Innovative Verwaltung sowie return – Magazin für Transformation und Turnaround rundet die Kooperation ab: „Die Innovative Verwaltung gilt als das führende Fachmagazin für den Bereich modernes Verwaltungsmanagement. Sie berichtet reformorientiert sowie praxisnah über Organisation, Personal, Finanzen, Informations- und Kommunikationstechnik in der öffentlichen Verwaltung. return gibt Managern Orientierung in Veränderungsprozessen und bietet strategische Instrumente für Unternehmen. Die Inhalte beider Zeitschriften passen ausgezeichnet in das Inhalte-Portfolio von juris und werden auf diese Weise ihren Leserkreis erweitern“, so Stefanie Burgmaier, Geschäftsführerin Springer Fachmedien Wiesbaden und für die Wiesbadener Digital- und Fachzeitschriftenangebote verantwortlich.

Bewährtes Erfolgsmodell von juris ist der schnelle, unkomplizierte Zugang zu relevanten Rechtsinformationen. Erreicht wird das durch modernste Technik und eine personalisierbare, auf linguistischen Methoden und Metadaten-Erschließung basierende Recherche sowie durch intelligente Verknüpfungs- und Verlinkungsmethoden. Davon profitieren nun auch die eingebundenen Springer-Inhalte: „Wir freuen uns, mit Springer einen kompetenten Partner mit fundierten Inhalten hinzugewonnen zu haben, mit dem wir unser Angebot im Sinne unserer Kunden weiter ausbauen können“, freut sich auch Samuel van Oostrom, Geschäftsführer der juris GmbH.

www.springer.com/de
www.juris.de