26. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

DINI-Jahrestagung 2019 zum Thema Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre

Die Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) widmet sich vom 8. bis 9. Oktober 2019 in Osnabrück aktuellen Handlungsfeldern der Digitalisierung von Forschung und Lehre.

GÖTTINGEN– In diesem Jahr feiert die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 1999 vernetzt die Initiative wissenschaftliche Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren sowie weitere Wissenschaftseinrichtungen und -organisationen in Deutschland und fördert die Entwicklung digitaler Dienstleistungen und Informationsinfrastrukturen für die digital arbeitende Wissenschaft.

Das Jubiläum nimmt DINI zum Anlass, unter dem Motto „1999-2019-2039: Innovative Projekte in Forschung, Lehre und Infrastruktur“ über Stand und Zukunft der Digitalisierung von Forschung und Lehre zu diskutieren.

Vom 8. bis 9. Oktober 2019 werden dazu Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und ihren Informationsinfrastrukturen an der Universität Osnabrück über folgende Fragen sprechen: Wie weit ist die Digitalisierung in Forschung und Lehre? Welches Potenzial haben Methoden der Künstlichen Intelligenz und was sind die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Forschung und Lehre und ihre Einrichtungen der Informationsinfrastruktur?

Die Veranstaltung wird neben eingeladenen Vorträgen durch eine Posterausstellung begleitet. Ein Call for Posters, der auf der DINI-Website veröffentlicht wird, informiert über die Teilnahmebedingungen.

Im Rahmen der Jahrestagung findet auch die Preisverleihung des studentischen Wettbewerbs „Lernen 4.0 – Gestalte Deinen Lernraum“ statt. Der Wettbewerb für neuartige Lernkonzepte an Hochschulen und Universitäten sammelt zum fünften Mal Ideen zur Verbesserung des digital unterstützten Lehrens und Lernens. Noch bis zum 1. Juni 2019 können sich Studierende aller Hochschulen in Deutschland als Einzelpersonen oder Teams an dem Wettbewerb beteiligen.

Lokaler Veranstalter der DINI-Jahrestagung ist die Universitätsbibliothek Osnabrück.

https://dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/20-dini-jahrestagung-2019/

Weitere Informationen finden zum DINI-Wettbewerb:

https://dini.de/wettbewerbe/lernen-40-gestalte-deinen-lernraum/