INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

DINI-Jahrestagung 2019 zum Thema Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre

Die Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) widmet sich vom 8. bis 9. Oktober 2019 in Osnabrück aktuellen Handlungsfeldern der Digitalisierung von Forschung und Lehre.

GÖTTINGEN– In diesem Jahr feiert die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 1999 vernetzt die Initiative wissenschaftliche Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren sowie weitere Wissenschaftseinrichtungen und -organisationen in Deutschland und fördert die Entwicklung digitaler Dienstleistungen und Informationsinfrastrukturen für die digital arbeitende Wissenschaft.

Das Jubiläum nimmt DINI zum Anlass, unter dem Motto „1999-2019-2039: Innovative Projekte in Forschung, Lehre und Infrastruktur“ über Stand und Zukunft der Digitalisierung von Forschung und Lehre zu diskutieren.

Vom 8. bis 9. Oktober 2019 werden dazu Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und ihren Informationsinfrastrukturen an der Universität Osnabrück über folgende Fragen sprechen: Wie weit ist die Digitalisierung in Forschung und Lehre? Welches Potenzial haben Methoden der Künstlichen Intelligenz und was sind die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Forschung und Lehre und ihre Einrichtungen der Informationsinfrastruktur?

Die Veranstaltung wird neben eingeladenen Vorträgen durch eine Posterausstellung begleitet. Ein Call for Posters, der auf der DINI-Website veröffentlicht wird, informiert über die Teilnahmebedingungen.

Im Rahmen der Jahrestagung findet auch die Preisverleihung des studentischen Wettbewerbs „Lernen 4.0 – Gestalte Deinen Lernraum“ statt. Der Wettbewerb für neuartige Lernkonzepte an Hochschulen und Universitäten sammelt zum fünften Mal Ideen zur Verbesserung des digital unterstützten Lehrens und Lernens. Noch bis zum 1. Juni 2019 können sich Studierende aller Hochschulen in Deutschland als Einzelpersonen oder Teams an dem Wettbewerb beteiligen.

Lokaler Veranstalter der DINI-Jahrestagung ist die Universitätsbibliothek Osnabrück.

https://dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/20-dini-jahrestagung-2019/

Weitere Informationen finden zum DINI-Wettbewerb:

https://dini.de/wettbewerbe/lernen-40-gestalte-deinen-lernraum/