22. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

DINI-Jahrestagung 2019 zum Thema Künstliche Intelligenz in Forschung und Lehre

Die Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) widmet sich vom 8. bis 9. Oktober 2019 in Osnabrück aktuellen Handlungsfeldern der Digitalisierung von Forschung und Lehre.

GÖTTINGEN– In diesem Jahr feiert die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 1999 vernetzt die Initiative wissenschaftliche Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren sowie weitere Wissenschaftseinrichtungen und -organisationen in Deutschland und fördert die Entwicklung digitaler Dienstleistungen und Informationsinfrastrukturen für die digital arbeitende Wissenschaft.

Das Jubiläum nimmt DINI zum Anlass, unter dem Motto „1999-2019-2039: Innovative Projekte in Forschung, Lehre und Infrastruktur“ über Stand und Zukunft der Digitalisierung von Forschung und Lehre zu diskutieren.

Vom 8. bis 9. Oktober 2019 werden dazu Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und ihren Informationsinfrastrukturen an der Universität Osnabrück über folgende Fragen sprechen: Wie weit ist die Digitalisierung in Forschung und Lehre? Welches Potenzial haben Methoden der Künstlichen Intelligenz und was sind die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Forschung und Lehre und ihre Einrichtungen der Informationsinfrastruktur?

Die Veranstaltung wird neben eingeladenen Vorträgen durch eine Posterausstellung begleitet. Ein Call for Posters, der auf der DINI-Website veröffentlicht wird, informiert über die Teilnahmebedingungen.

Im Rahmen der Jahrestagung findet auch die Preisverleihung des studentischen Wettbewerbs „Lernen 4.0 – Gestalte Deinen Lernraum“ statt. Der Wettbewerb für neuartige Lernkonzepte an Hochschulen und Universitäten sammelt zum fünften Mal Ideen zur Verbesserung des digital unterstützten Lehrens und Lernens. Noch bis zum 1. Juni 2019 können sich Studierende aller Hochschulen in Deutschland als Einzelpersonen oder Teams an dem Wettbewerb beteiligen.

Lokaler Veranstalter der DINI-Jahrestagung ist die Universitätsbibliothek Osnabrück.

https://dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/20-dini-jahrestagung-2019/

Weitere Informationen finden zum DINI-Wettbewerb:

https://dini.de/wettbewerbe/lernen-40-gestalte-deinen-lernraum/