INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Knowledge Unlatched startet neue Finanzierungsrunde für 17 Open Access-Initiativen in 2019

Knowledge Unlatched (KU), die zentrale Finanzierungsplattform für Open Access (OA), beginnt heute ihre sechste Finanzierungsrunde. Insgesamt 17 Projekte aus allen Wissenschaftsbereichen suchen auf dem zentralen Marktplatz Knowledge Unlatched die finanzielle Unterstützung von Bibliotheken weltweit. Die Projekte wurden von Bibliothekaren auf ihre Förderwürdigkeit hin geprüft; allein 180 Experten nahmen am „Title Selection Committee“ von KU Select teil. Es handelt sich um Open Access Bücher, Zeitschriften und Services von sehr unterschiedlichen Partnern, die für die Leserinnen und Leser kostenlos nutzbar gemacht werden sollen.

„Bibliotheken wollen im Interesse der Wissenschaft den Umstieg des Publikationsmodells erreichen“, so Dr. Sven Fund, Geschäftsführer von KU. „Wir bauen mit unserem Angebot die Brücke zwischen Verlagen und Bibliotheken, um diesen Flip so wirtschaftlich und risikolos wie möglich zu machen.“

Bibliotheken in aller Welt können bis Jahresende die Initiativen, die ihrem Profil am besten entsprechen, auswählen und ihre finanzielle Unterstützung erklären. Beteiligen sich genügend Teilnehmer weltweit, können Forscherinnen und Forscher innerhalb der jeweiligen Angebote kostenfrei Open Access publizieren – und ihre Kollegen diese ohne weitere Kosten nutzen. „Es wird allenthalben über OA gesprochen – nun kommt es darauf an, durch die Bereitstellung finanzieller Mittel dieses für Autorinnen und Nutzer attraktive Modell nachhaltig zu finanzieren“, so Fund weiter.

Alle diesjährigen Angebote finden sich auf www.knowledgeunlatched.org. Bisher wurden mit Hilfe der Initiative bereits 1250 Bücher und 19 Zeitschriften offen zugänglich gemacht. Alle Inhalte können ebenfalls über die Webseite gefunden werden.