17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Knowledge Unlatched startet neue Finanzierungsrunde für 17 Open Access-Initiativen in 2019

Knowledge Unlatched (KU), die zentrale Finanzierungsplattform für Open Access (OA), beginnt heute ihre sechste Finanzierungsrunde. Insgesamt 17 Projekte aus allen Wissenschaftsbereichen suchen auf dem zentralen Marktplatz Knowledge Unlatched die finanzielle Unterstützung von Bibliotheken weltweit. Die Projekte wurden von Bibliothekaren auf ihre Förderwürdigkeit hin geprüft; allein 180 Experten nahmen am „Title Selection Committee“ von KU Select teil. Es handelt sich um Open Access Bücher, Zeitschriften und Services von sehr unterschiedlichen Partnern, die für die Leserinnen und Leser kostenlos nutzbar gemacht werden sollen.

„Bibliotheken wollen im Interesse der Wissenschaft den Umstieg des Publikationsmodells erreichen“, so Dr. Sven Fund, Geschäftsführer von KU. „Wir bauen mit unserem Angebot die Brücke zwischen Verlagen und Bibliotheken, um diesen Flip so wirtschaftlich und risikolos wie möglich zu machen.“

Bibliotheken in aller Welt können bis Jahresende die Initiativen, die ihrem Profil am besten entsprechen, auswählen und ihre finanzielle Unterstützung erklären. Beteiligen sich genügend Teilnehmer weltweit, können Forscherinnen und Forscher innerhalb der jeweiligen Angebote kostenfrei Open Access publizieren – und ihre Kollegen diese ohne weitere Kosten nutzen. „Es wird allenthalben über OA gesprochen – nun kommt es darauf an, durch die Bereitstellung finanzieller Mittel dieses für Autorinnen und Nutzer attraktive Modell nachhaltig zu finanzieren“, so Fund weiter.

Alle diesjährigen Angebote finden sich auf www.knowledgeunlatched.org. Bisher wurden mit Hilfe der Initiative bereits 1250 Bücher und 19 Zeitschriften offen zugänglich gemacht. Alle Inhalte können ebenfalls über die Webseite gefunden werden.