INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
7. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Programmzuwachs für die scholars-e-library

Theologischer Verlag Zürich neu auf der Plattform von Wissenschafts- und Fachbuchverlagen

Die seit 2013 bestehende E-Book- und Zeitschriften-Plattform von 17 Wissenschafts- und Fachbuchverlagen scholars-e-library erweitert ihr Angebot um das Programm des Theologischen Verlags Zürich (TVZ). Der TVZ ist der traditionsreichste reformierte Verlag der Schweiz für theologische und christliche Literatur aller Bildungsstufen. Schwerpunkt des Verlagsprogramms bilden die vier Bereiche Theologische Wissenschaft, Kirchengeschichte, Editionen (Klassiker wie Zwingli, Bullinger, Barth) – Bücher für das kirchliche Leben – Christliche Literatur für ein allgemeines Lesepublikum – Religionspädagogik (Theorie und Praxis).

Seit 2005 verlegt der TVZ in der «Edition NZN bei TVZ» katholische Publikationen in den Bereichen Kirche, Theologie, Pastoral, Staatskirchen- und Religionsrecht sowie Geschichte aus dem Kontext der katholischen Kirche in der Schweiz.

Die verlegerische Verantwortung für die Zürcher Bibel liegt beim TVZ. Der seit 2003 in den TVZ integrierte Pano Verlag publiziert kultur- und religionswissenschaftliche Werke.

Das Portfolio der scholars-e-library umfasst aktuell über 6.500 E-Books und 40 Journals aus den Fachbereichen Sprache und Literatur, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften/Medizin, Pädagogik/Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften und Medien- und Kommunikationswissenschaften. Mit dem neuen Partner TVZ stellt die Plattform nun das E-Book- und Zeitschriften-Angebot aus 18 Verlagen mit einheitlichen Nutzungs- und Abrechnungsbedingungen für Bibliotheken und Institutionen bereit. Vorteilhaft für Bibliothekskunden sind vor allem gleiche Nutzungsrechte und einheitliche Lizenzbedingungen für die Titel aller scholars-Verlage sowie verlagsübergreifende Fachbereichspakete oder Pick & Choose über alle Verlage hinweg.

Vertrieben und koordiniert wird das Angebot von utb in Stuttgart. utb verfügt über jahrelange Erfahrung und Know-how im E-Book-Geschäft. Bereits seit 10 Jahren ist die Stuttgarter Verlagskooperation mit ihrer Lehrbuch-Plattform utb-studi-e-book am Markt, über die aktuell 200 Hochschulbibliotheken ihren Nutzern den digitalen Zugriff auf über 1.900 Lehrbücher zur Verfügung stellen. E-Books aus dem utb-Programm sind ausschließlich über utb-studi-e-book erhältlich.

Verlage der scholars-e-library:

  • Verlag Barbara Budrich – Opladen, Toronto
  • Facultas Verlags- & Buchhandels AG und Maudrich Verlag, Wien
  • Wilhelm Fink Verlag, Paderborn mit mentis Verlag, Paderborn
  • Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen
  • Herbert von Halem Verlag, Köln
  • Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn
  • Ernst Reinhardt Verlag, München, Basel
  • Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn
  • TVZ Theologischer Verlag Zürich, Zürich
  • UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz
  • Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, Bristol
  • vdf Hochschulverlag AG, Zürich
  • wbv, Bielefeld
  • Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts

www.scholars-e-library.de
https://www.tvz-verlag.ch/