INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

iversity führt Microlearning ein

Espresso-Kurse vermitteln Lerninhalte kurz, schnell und kompakt | Zehn e-Learning-Kurse zum Start

© Cleardesign1/IStock/Thinkstock

Die zu Springer Nature gehörende Online-Lernplattform iversity hat ihr Produktportfolio um ein neues Format erweitert – die Espresso-Kurse. Die Kurse sind so konzipiert, dass sie den Lernenden im konkreten Bedarfsfall schnell unterstützen – dem sogenannten „Point of Need Learning“. Die bereits bestehenden Formate PRO-Kurse und MOOCs (Massive Open Online Course) hingegen sind so ausgelegt, dass sie kontinuierliches Lernen ermöglichen. Das Angebot der Espresso-Kurse umfasst zum Start zehn Kurse aus einem thematisch breiten Feld von Agilen Methoden und Lean Management über Kommunikation und Marketing bis hin zum Klimawandel.

Die Espresso-Kurse werden zum Teil in englischer und zum Teil in deutscher Sprache angeboten, und sind geeignet, um sich schnell, kompakt und verständlich mit einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen. Damit sind sie als Das Format basiert auf dem Prinzip des Microlearnings, bei dem das Lernen durch kleine Wissensbausteine vermittelt wird. „Unsere Espresso-Kurse dauern etwa 30 bis 40 Minuten und beinhalten kurze, erklärende Videoeinheiten, die auf einfache Weise durch das Thema führen, sowie einen anschließenden Test des erfolgten Lerneffekts“, erklärt Suraj Anand, Product and Marketing Manager Distance Education bei Springer Nature. Jeder Espresso-Kurs umfasst zudem einen digitalen „Easy Guide“ mit den wichtigsten Punkten des Themas sowie ein Teilnehmer-Zertifikat als Download. Lehrende der Kurse sind entweder Professoren aus renommierten Hochschulen oder erfahrene Fachexperten aus der Praxis – viele sind gleichzeitig Springer-Buchautoren. „Einige Espresso-Kurse bieten wir gemeinsam mit Kooperationspartnern wie WWF Deutschland an, andere zusammen mit unseren Autoren und deren Hochschulen oder Unternehmen“, so Suraj Anand. Einige der videobasierten Kurse entstehen parallel zum Buch, und stellen Informationen, Beispiele und Prozesse aus diesem anschaulich dar. Die kompakten Espresso-Kurse werden entweder zum Preis von 29 bis 49 Euro angeboten oder stehen vom Kurspartner finanziert im Open Access-Format und damit als Espresso-MOOCs für den Lernenden kostenfrei zur Verfügung.

„Mit den Espresso-Kursen ermöglichen wir unseren Autoren neben ihren Büchern und Zeitschriften eine optimale, zeitgemäße Publikationsplattform auf allen Kanälen. Ein solcher Kurs ist so einfach zu erstellen wie ein Buchmanuskript und eignet sich dafür, Lerninhalte und Prozesse im Videoformat zu veranschaulichen. Daher ist dieses Angebot ideal für Autoren, die ihre Inhalte in einer ,Book + Course‘-Form veröffentlichen möchten. Für den Nutzer wiederum steht ein modernes Online-Lernen auf der Basis fundierter Informationen aus Lehr- und Fachbüchern zur Verfügung“, fasst Merlet Behncke-Braunbeck, Director Distance Learning bei Springer Nature, zusammen. Genau wie bei den Bachelor- und Masterfernstudiengängen von Springer Campus sind auch bei den PRO-Kursen, den MOOCs und den Espresso-Kursen von iversity zahlreiche neue Produkte und Erweiterungen denkbar: „Wir können hier unsere bestehenden Kontakte im Buch- und Journalbereich nutzen und solche Kursformate letztendlich entlang der thematischen Publikationsbandbreite von Springer Nature weiter ausbauen.“

https://group.springernature.com/de/group