3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie

Anlässlich des Tages des Grundgesetzes, das am 23.5. vor 70 Jahren in Kraft getreten ist, erinnert der Deutsche Bibliotheksverband daran, dass Bibliotheken eine wichtige Rolle für die Teilhabe an unserer demokratischen Gesellschaft spielen. Bibliotheken gründen ihr Selbstverständnis auf Artikel 5 des Grundgesetzes, der die Meinungs- und Informationsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland garantiert. Indem sie den ungehinderten Zugang zu allgemein zugänglichen Quellen eröffnen, leisten Bibliotheken einen unverzichtbaren Beitrag zu einem demokratischen Gemeinwesen sowie zur politischen Willensbildung. Sie bieten  in politischer, weltanschaulicher und religiöser Hinsicht ausgewogene Bestände an Büchern und Zeitschriften an, die ergänzend zu den Medien und sozialen Kommunikationskanälen zur Meinungsbildung beitragen.

Mit Leseförderung legen Bibliotheken die zentrale Grundlage für sämtliche Bildungsprozesse. Sie vermitteln Medien- und Informationskompetenz und ermöglichen dadurch eine reflektierte Einordnung von Nachrichten, Ereignissen und aktuellen gesellschaftlichen Debatten, die Beurteilung von Quellen sowie das Erkennen von Falschinformationen. Als öffentliche Orte der Begegnung leisten sie einen wichtigen sozialen Beitrag zur Integration aller gesellschaftlichen Gruppen. Bibliotheken sind hinsichtlich ihrer Sammlungen pluralistisch. In ihrer Programmarbeit sind sie der Tradition der Aufklärung und den Werten des Grundgesetzes verpflichtet.

In diesen wichtigen Funktionen müssen Bibliotheken gerade in Zeiten von Populismus und Falschinformation gestärkt werden. Bibliotheken sind aufgrund der historischen Erfahrungen wachsam, wenn es um politische Entwicklungen geht, die in einem Ruf nach Säuberung ihrer Bestände von politisch oder ideologisch missliebigen Werken münden könnten. Der dbv setzt sich mit aller Kraft dafür ein, dass schon Ansätzen einer derartigen Entwicklung, wie aktuell bereits geschehen, entschieden entgegengetreten wird.

Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes, sagt: „Die Zunahme undemokratischer Einstellungen sowie die wachsende Abkehr von der europäischen Idee erfordern ein klares Bekenntnis zu den Werten unseres Grundgesetzes und einen aktiven Einsatz für deren Stärkung in der Gesellschaft. Gerade die Träger und politisch Verantwortlichen sind gefragt, die Grundbedingungen bibliothekarischer Arbeit  mit Nachdruck zu fördern und zu unterstützen, damit  der freie Zugang zu Information und Wissen für alle Bürgerinnen und Bürgern  gewährleistet ist.“

Die Publikation „Bibliotheken und Demokratie“ steht hier zum Download bereit:
https://www.bibliotheksverband.de/dbv/publikationen/weitere-publikationen.html