INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wer wird das Content-Start-up des Jahres?
Der CONTENTshift Accelerator fördert fünf Start-ups der Medienbranche

Dreimonatiges Coaching- und Mentoring-Programm für fünf ausgewählte Start-ups / Start-ups aus den Bereichen Text- und Leseranalyse, crossmediales Spielen und Lernen, Meinungsvielfalt und Künstliche Intelligenz / Content-Start-up des Jahres erhält 10.000 Euro Förderprämie.

Fünf Start-ups aus Deutschland, Dänemark und England ringen um den Titel „Content-Start-up des Jahres“. Sie nehmen am Accelerator CONTENTshift der Börsenvereinsgruppe teil. Die Jury hat die Start-ups aus 36 Bewerbungen ausgewählt. In den nächsten drei Monaten durchlaufen die Gründerinnen und Gründer Coachings und ein gemeinsames Workshop-Wochenende. Durch den Accelerator bekommen sie Zugang zu einem internationalen Netzwerk aus Investoren, Gründungs- und Branchenexperten. Die fünf ausgewählten Start-ups bilden mit Geschäftsmodellen aus den Bereichen Text- und Leseranalyse, crossmediales Spielen und Lernen oder News-Lösungen gegen Filterblasen ein breites Spektrum in der Medien- und Contentbranche ab. Beworben hatten sich Start-ups aus neun Ländern.  

Nominiert sind:

  • EasyCorrect (Dänemark): Digitales Korrektur- und Feedbacktool für Lehrende und Schüler
  • Jellybooks (England): Digitale Leseproben mit integrierten Reader Analytics
  • Mitmalfilm (Deutschland): Ausgemalte Bilder in Animationsfilme integrieren
  • QualiFiction (Deutschland): Analyse von Texten und Erfolgsvorhersage von Büchern
  • Varia (Deutschland): Filterblasen überwinden durch Qualitätsnachrichten aus unterschiedlichen Perspektiven
 

„Die Bandbreite der Start-ups im Finale ist groß, sowohl inhaltlich und technologisch als auch von ihrer Marktreife. Mit den Bereichen Publishing, Bildung und News spannen die Finalisten einen weiten Bogen im Content- und Medienbereich. Tools zur Analyse von Texten und des Leseverhaltens bieten an verschiedenen Punkten der Wertschöpfungskette spannende Ansätze für die Branche. Künstliche Intelligenz spielt ebenso eine Rolle wie Möglichkeiten zum Einordnen von Informationen und zum Einnehmen unterschiedlicher Perspektiven. Es sind junge Unternehmen dabei, die bei dem Accelerator Impulse für ihre Weiterentwicklung erhalten können, aber auch etabliertere, für die wir viel Potenzial in der Buchbranche sehen. Wir hoffen, dass sich in den kommenden Monaten viele gewinnbringende Kontakte entwickeln werden und CONTENTshift den Anstoß für neue Denkweisen und Innovationen in der Buch- und Medienbranche geben wird“, sagt Jurysprecher Hermann Eckel, Geschäftsleiter von Tolino Media und Sprecher der Interessengruppe Digital des Börsenvereins.  

Der Jury gehören neben Hermann Eckel an: Detlef Büttner (Vorstandsmitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Lehmanns Media), Per Dalheimer (Hugendubel Digital), Daniel Ebneter (S. Karger AG), Bernd Fakesch (Nintendo), Leif Göritz (Thalia), Nina Hugendubel (Hugendubel), Ronald Schild (MVB), Andrea Soprek (Ravensburger Buchverlag) und Dominik Strähle (Thalia).  

Während der Frankfurter Buchmesse 2019 treten die Gründerinnen und Gründer zum entscheidenden Pitch vor der Jury und dem Publikum an. Anschließend wird das Content-Start-up des Jahres gekürt und mit 10.000 Euro gefördert.  

www.contentshift.de