9. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Wer wird das Content-Start-up des Jahres?
Der CONTENTshift Accelerator fördert fünf Start-ups der Medienbranche

Dreimonatiges Coaching- und Mentoring-Programm für fünf ausgewählte Start-ups / Start-ups aus den Bereichen Text- und Leseranalyse, crossmediales Spielen und Lernen, Meinungsvielfalt und Künstliche Intelligenz / Content-Start-up des Jahres erhält 10.000 Euro Förderprämie.

Fünf Start-ups aus Deutschland, Dänemark und England ringen um den Titel „Content-Start-up des Jahres“. Sie nehmen am Accelerator CONTENTshift der Börsenvereinsgruppe teil. Die Jury hat die Start-ups aus 36 Bewerbungen ausgewählt. In den nächsten drei Monaten durchlaufen die Gründerinnen und Gründer Coachings und ein gemeinsames Workshop-Wochenende. Durch den Accelerator bekommen sie Zugang zu einem internationalen Netzwerk aus Investoren, Gründungs- und Branchenexperten. Die fünf ausgewählten Start-ups bilden mit Geschäftsmodellen aus den Bereichen Text- und Leseranalyse, crossmediales Spielen und Lernen oder News-Lösungen gegen Filterblasen ein breites Spektrum in der Medien- und Contentbranche ab. Beworben hatten sich Start-ups aus neun Ländern.  

Nominiert sind:

  • EasyCorrect (Dänemark): Digitales Korrektur- und Feedbacktool für Lehrende und Schüler
  • Jellybooks (England): Digitale Leseproben mit integrierten Reader Analytics
  • Mitmalfilm (Deutschland): Ausgemalte Bilder in Animationsfilme integrieren
  • QualiFiction (Deutschland): Analyse von Texten und Erfolgsvorhersage von Büchern
  • Varia (Deutschland): Filterblasen überwinden durch Qualitätsnachrichten aus unterschiedlichen Perspektiven
 

„Die Bandbreite der Start-ups im Finale ist groß, sowohl inhaltlich und technologisch als auch von ihrer Marktreife. Mit den Bereichen Publishing, Bildung und News spannen die Finalisten einen weiten Bogen im Content- und Medienbereich. Tools zur Analyse von Texten und des Leseverhaltens bieten an verschiedenen Punkten der Wertschöpfungskette spannende Ansätze für die Branche. Künstliche Intelligenz spielt ebenso eine Rolle wie Möglichkeiten zum Einordnen von Informationen und zum Einnehmen unterschiedlicher Perspektiven. Es sind junge Unternehmen dabei, die bei dem Accelerator Impulse für ihre Weiterentwicklung erhalten können, aber auch etabliertere, für die wir viel Potenzial in der Buchbranche sehen. Wir hoffen, dass sich in den kommenden Monaten viele gewinnbringende Kontakte entwickeln werden und CONTENTshift den Anstoß für neue Denkweisen und Innovationen in der Buch- und Medienbranche geben wird“, sagt Jurysprecher Hermann Eckel, Geschäftsleiter von Tolino Media und Sprecher der Interessengruppe Digital des Börsenvereins.  

Der Jury gehören neben Hermann Eckel an: Detlef Büttner (Vorstandsmitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Lehmanns Media), Per Dalheimer (Hugendubel Digital), Daniel Ebneter (S. Karger AG), Bernd Fakesch (Nintendo), Leif Göritz (Thalia), Nina Hugendubel (Hugendubel), Ronald Schild (MVB), Andrea Soprek (Ravensburger Buchverlag) und Dominik Strähle (Thalia).  

Während der Frankfurter Buchmesse 2019 treten die Gründerinnen und Gründer zum entscheidenden Pitch vor der Jury und dem Publikum an. Anschließend wird das Content-Start-up des Jahres gekürt und mit 10.000 Euro gefördert.  

www.contentshift.de