20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitale Kompetenzen – dringend gesucht!

Rat für Informationsinfrastrukturen veröffentlicht Empfehlungspapier
zu Berufs- und Ausbildungsperspektiven für den Arbeitsmarkt Wissenschaft

Der digitale Wandel verändert die Arbeitswelt – auch in der Wissenschaft. In seiner aktuellen Publikation hat sich der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) daher mit der Transformation von Aufgaben, Arbeitsorganisation, Qualifikationserfordernissen und Personalbedarf in wissenschaftlichen Einrichtungen befasst. Öffentlich finanzierte Wissenschaft steht in Konkurrenz zu anderen Akteuren mit einem ebenfalls hohen Bedarf an digital ausgebildetem Personal. Während die Wirtschaft ihre Interessen hier recht klar artikuliert, besitzt der Arbeitsmarkt Wissenschaft besondere Anforderungen und Standards. So entstehen durch (digitale) Forschung und (digitale) wissenschaftliche Infrastrukturen spezifische Herausforderungen in der Qualifizierung und Arbeitsorganisation.

Der RfII schlägt vor, die Wissenschaft als ein Netzwerk mit gemeinsamen Personalentwicklungsinteressen zu verstehen und mehr als bisher auf gemeinschaftliche, wissenschaftsspezifische Lösungen zu setzen. Er rät dazu, Qualifizierungsallianzen zu bilden und empfiehlt eine Fortbildungsoffensive im Wissenschafts-, Forschungs- und Infrastrukturbereich, Führungskräfte eingeschlossen. Der RfII betont weiterhin die Notwendigkeit, Digitalität umfassend und nicht nur als technisches Thema zu vermitteln. Herausragende Leistungen in datenbezogenen Tätigkeiten sollten stärker hervorgehoben und honoriert werden. Forschung und Infrastrukturbereiche müssen personell enger verzahnt werden.

Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind zu einer aktiven und strategischen Wahrnehmung ihrer Rolle als Ausbildungsstätten und Personalentwickler aufgerufen. Als Lehr- und Lernorganisationen haben sie grundsätzlich gute Voraussetzungen für Qualifizierung. Gleichermaßen sind Wissenschaft und Politik gefordert bei der Umsetzung entsprechender Maßnahmen gemeinsam Verantwortung zu tragen und die öffentlich-rechtlichen Beschäftigungsverhältnisse im Wissenschaftsbereich attraktiv und konkurrenzfähig auszugestalten.

Die Empfehlungen des RfII stehen unter www.rfii.de/de/dokumente/ zum Download bereit. Printexemplare werden auf Anfrage zugesandt.