INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digital-Konferenz für Verlage und Bibliotheken

OPEN SCIENCE?!

Kooperations- und Lizenzmodelle rund um DEAL, Open Access und klassische Subskription

Am 16. September 2019 findet in München mit Unterstützung der ciando GmbH die Konferenz Open Science der Akademie der Deutschen Medien statt. Auf der Veranstaltung diskutieren Top-Entscheider aus Verlagen, Bibliotheken und Handel zukunftsträchtige Kooperations- und Lizenzmodelle rund um das DEAL-Projekt, die Open Access-Transformation und klassische Subskriptions-Modelle.

DEAL, Open Access oder klassische Subskription?! Die digitale Transformation stellt Verlage und Bibliotheken gleichermaßen vor große Herausforderungen. Die Vorgehensweisen rund um das Projekt DEAL und die Open Access-Transformation sind vielfältig, fast täglich entstehen neue Projekte und Modelle. Worauf läuft die Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems hinaus? Welche konkreten Konsequenzen hat die Open Access-Transformation für die Zusammenarbeit zwischen Verlagen und Bibliotheken? Wie sehen erfolgreiche Open-Access-Geschäftsmodelle aus? Bedrohen Deals die Vielfalt des wissenschaftlichen Informationsmarkts? Und wie müssen sich Verlage und Bibliotheken jetzt aufstellen, um hier am Ball zu bleiben?

Diese und weitere Fragen diskutieren hochkarätige Speaker in Strategie-Keynotes, Praxisvorträgen und Workshop-Sessions. Die alljährliche Netzwerkveranstaltung bietet vielfältige Möglichkeiten, sich mit Experten aus der Verlags- und der Bibliotheksbranche sowie dem Handel auszutauschen.

Referenten sind u. a.: Dr. Guido F. Herrmann (John Wiley & Sons), Dr. Gerd Robertz (BoD), Christina Kläre (Universitätsbibliothek Duisburg Essen), Antje Köhler (Technische Hochschule Ingolstadt), Dr. Thomas Mutschler (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena), Dirk Pieper (Uni Bielefeld), Margarete Rathe (ciando), Jörg Pieper (Hugendubel Fachinformationen).

Online-Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://verlage-bibliotheken-konferenz.de/