21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Digital-Konferenz für Verlage und Bibliotheken

OPEN SCIENCE?!

Kooperations- und Lizenzmodelle rund um DEAL, Open Access und klassische Subskription

Am 16. September 2019 findet in München mit Unterstützung der ciando GmbH die Konferenz Open Science der Akademie der Deutschen Medien statt. Auf der Veranstaltung diskutieren Top-Entscheider aus Verlagen, Bibliotheken und Handel zukunftsträchtige Kooperations- und Lizenzmodelle rund um das DEAL-Projekt, die Open Access-Transformation und klassische Subskriptions-Modelle.

DEAL, Open Access oder klassische Subskription?! Die digitale Transformation stellt Verlage und Bibliotheken gleichermaßen vor große Herausforderungen. Die Vorgehensweisen rund um das Projekt DEAL und die Open Access-Transformation sind vielfältig, fast täglich entstehen neue Projekte und Modelle. Worauf läuft die Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems hinaus? Welche konkreten Konsequenzen hat die Open Access-Transformation für die Zusammenarbeit zwischen Verlagen und Bibliotheken? Wie sehen erfolgreiche Open-Access-Geschäftsmodelle aus? Bedrohen Deals die Vielfalt des wissenschaftlichen Informationsmarkts? Und wie müssen sich Verlage und Bibliotheken jetzt aufstellen, um hier am Ball zu bleiben?

Diese und weitere Fragen diskutieren hochkarätige Speaker in Strategie-Keynotes, Praxisvorträgen und Workshop-Sessions. Die alljährliche Netzwerkveranstaltung bietet vielfältige Möglichkeiten, sich mit Experten aus der Verlags- und der Bibliotheksbranche sowie dem Handel auszutauschen.

Referenten sind u. a.: Dr. Guido F. Herrmann (John Wiley & Sons), Dr. Gerd Robertz (BoD), Christina Kläre (Universitätsbibliothek Duisburg Essen), Antje Köhler (Technische Hochschule Ingolstadt), Dr. Thomas Mutschler (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena), Dirk Pieper (Uni Bielefeld), Margarete Rathe (ciando), Jörg Pieper (Hugendubel Fachinformationen).

Online-Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://verlage-bibliotheken-konferenz.de/