3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Gebäudetechnik der Zentralbibliothek der TU Darmstadt mit synavision optimiert

Eine der modernsten Bibliotheken Deutschlands, die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB), wird jetzt über die Gebäudemanagement-Software von synavision optimiert. Die ULB verfügt über mehr als 5,5 Millionen Medien, darunter rund 2,45 Millionen Bücher und Zeitschriften sowie 500.000 elektronische Medien. Zum Erhalt der Medien kommen dem Raumklima und der Luftfeuchtigkeit eine besonders hohe Bedeutung zu. 

„Die synavision-Software ,Digitaler Prüfstand‘ hat uns nach kurzer Zeit schon ein Einsparpotential von rund 21.000 € pro Jahr ermittelt, nur über vermeidbare Stromkosten“, freut sich Ulrich Mehlstäubl, Energiemanager der TU Darmstadt. Das identifizierte Einsparpotential konnte ohne weitere Zusatzinvestitionen nur durch Steuerungsoptimierung der Anlagen erreicht werden. So amortisierte sich der Einsatz der Software in weniger als zwölf Monaten.  

Durch Nutzung der Potentiale von Künstlicher Intelligenz schafft die synavision-Software binnen weniger Minuten einen kompletten Überblick über die Betriebseffizienz der gesamten technischen Anlagenfunktionen. „Neben Energieeinspareffekten sind damit für unsere Kunden auch Verbesserungen des Raumklimas und Vermeidung von Betriebsrisiken wie Anlagenverschleiß möglich“, erläutert Dr. Stefan Plesser, Geschäftsführer der synavision GmbH. Die Software liefert detaillierte Empfehlungslisten für Effizienzgewinne und unterstützt das Gebäudemanagement bei der Betriebsführung aller technischen Anlagen.

synavision bietet als erstes Unternehmen weltweit Software für Bauherren, Ingenieurbüros und Betreiber an, mit der ein technisches Monitoring für die Gebäudetechnik von der Planung bis in den Betrieb umgesetzt werden kann. Kunden von synavision sparen mit der innovativen Software jährlich bis zu 30 Prozent der Energiekosten ein. Bis heute werden über 250 Kunden bei der Betriebsführung Ihrer Gebäude mit der synavision Software unterstützt.

www.synavision.de