INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Call for Participation: Books on Revolution

Pitching-Event beim Networking Day der Frankfurter Buchmesse

Zum vierten Mal findet der Fokus:Film Networking Tag „A Book is a Film is a Game“ auf der Frankfurter Buchmesse statt. Am Freitag, 18. Oktober 2019, steht im THE ARTS+ Salon in Halle 4.1. alles im Zeichen der filmischen Umsetzung literarischer Stoffe sowie den aktuellen Trends im Bereich Bewegtbild. Experten aus der Verlags- und Filmwelt, aus Gaming und neuen Medien treffen sich zu spannenden Workshops und Vorträgen. Teilnehmer des Fokus:Film Networking-Days erwartet ein vielseitiges Programm mit Best-Case-Studies, Panels und Matchmaking-Sessions. Der Eintritt für den Networking-Tag ist im Fachbesucherticket von THE ARTS+ inkludiert, die kostenfreien Anmeldungen für die einzelnen Sessions sind ab September möglich.

Einer der wichtigsten Programmpunkte ist das Pitching-Event, das in diesem Jahr unter dem Thema „Books on Revolution / Revolutionary Books appropriate for Adaptation“ steht, angelehnt an der diesjährigen CREATE YOUR REVOLUTION Kampagne der Frankfurter Buchmesse.

Bis zum 3. September 2019 können Verlage, Agenturen, Autorinnen und Autoren ihre „revolutionären“ Bücher, die sich als Filmstoff eignen würden, einreichen. Acht werden ausgewählt und beim Networking-Day am 18. Oktober 2019 „gepitcht“.

Moderiert von Syd Atlas, werden die ausgewählten Bücher im Gespräch präsentiert, im anschließenden Get-Together haben dann die anwesenden Filmproduzentinnen und -produzenten die Chance, mit den Filmrechteinhaber*innen, Verleger*innen und Literaturagent*innen ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren, welche Bücher den Stoff bieten, aus dem erfolgreiche und revolutionäre Filmträume werden können.

Die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier:
https://www.buchmesse.de/highlights/theartsplus/fokus-film#10389
Bei Fragen rund um die Teilnahme am Networking-Tag „A book is a film is a game“ wenden Sie sich bitte an Bettina Back, film@buchmesse.de

Das Pitching-Event findet in Kooperation mit SCELF und dem Institut français statt.

Über THE ARTS+
THE ARTS+ Future of Culture Festival findet jedes Jahr im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt und beschäftigt sich mit der Zukunft der Kreativ- und Kulturwirtschaft: Es ist ein internationaler Showroom der Zukunft, der die kreativen Köpfe und Pioniere des digitalen Ökosystems zusammenbringt – mit inspirierenden Keynotes von nationalen und internationalen Sprechern sowie außergewöhnlichen Performances. 2019 ist THE ARTS+ eine einzigartige Partnerschaft mit der B3 Biennale des bewegten Bildes eingegangen, einer Veranstaltung der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Die B3 dockt mit wesentlichen Programmteilen an das erfolgreiche Festival an und wird u. a. ihre renommierte Leitausstellung inmitten des THE ARTS+ Areals in Halle 4.1 zeigen. Zudem ist das Areal das Herzstück von CREATE YOUR REVOLUTION, der diesjährigen Kampagne der Frankfurter Buchmesse, die sich der Bedeutung und Zukunft der Kultur widmet.

www.theartsplus.com