INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Berghahn pioniert mit der Umstellung von 13 anthropologischen Zeitschriften
auf Subscribe-to-Open

Eine Open-Access-Initiative in Zusammenarbeit mit Libraria und Knowledge Unlatched

Berghahn Books, der sozialwissenschaftliche Verlag mit Sitz in Brooklyn, NY und Oxford, Großbritannien, hat ein Pilotprojekt angekündigt, um 13 der von ihm veröffentlichten anthropologischen Zeitschriften ab 2020 auf Open Access (OA) umzustellen. In Partnerschaft mit Libraria, einer Gruppe von Anthropologen und anderen Sozialwissenschaftlern, die sich für Open Access einsetzen, wird Berghahn, mit der Unterstützung von Knowledge Unlatched, die Bibliotheken, die diese Zeitschriften abonnieren, bitten, diese für 2020 auf einer Subscribe-to-Open-Basis zu erneuern. Durch diesen Schritt werden diese Zeitschriften für Leser und Autoren überall kostenlos verfügbar sein.

"Hier ist ein Modell, das geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften mit Unterstützung ihrer abonnierten Bibliotheken den Weg zum Open Access erleichtert", sagt John Willinsky, Professor an der Stanford University, Mitglied des Executive Committee der Libraria und Gründer des Public Knowledge Project. "Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, mit einem innovativen Verlag wie Berghahn zusammenzuarbeiten, der neue Wege geht, indem er zeigt, wie bereitwillig eine Reihe von anthropologischen Zeitschriften für Leser und Forscher weltweit geöffnet werden kann, indem er mit den Bibliotheken zusammenarbeitet, die diese Publikationen schätzen."

"Wir sind überzeugt, dass die Veröffentlichung unserer anthropologischen Zeitschriften Open Access der globalen Wissenschaftsgemeinschaft sehr zugute kommen wird, und unsere Redakteure sind besonders daran interessiert, faire Open-Access-Lösungen für ihre Autoren zu finden", sagt Berghahns Geschäftsführerin Vivian Berghahn. "Jetzt liegt es an den Bibliotheken, das Modell zu unterstützen, das einen nachhaltigen und universelleren Ansatz für den offenen Zugang über Publikationen und Verlage jeder Größe hinweg bietet. Mit Unterstützung von Bibliothekaren hoffen wir, dass dieses Modell als Alternative zu den "Publish and Read"-Big Deals, die die Open-Access-Landschaft zum Nachteil kleinerer Zeitschriften zu dominieren beginnen, weiter verbreitet werden kann".

Neben den üblichen Abonnenten wird Berghahn auch von Knowledge Unlatched bei der Einführung des Subscribe-to-Open-Modells in Bibliotheken unterstützt. Auf der Grundlage aktueller Abonnementprozesse bezieht das Modell Bibliothekare in ihre traditionelle berufliche Rolle ein, indem es entscheidet und kuratiert, welche Zeitschriften unterstützt werden sollen, diesmal nur im Namen der größeren Öffentlichkeit, da Zeitschriften auf Open Access umsteigen.

www.knowledgeunlatched.org