INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKo)
erscheint jetzt bei Springer VS

Steigerung der internationalen Sichtbarkeit als Online First-Publikation –
Beiträge ab sofort über DOI auf SpringerLink auffindbar und zitierfähig

Die Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKo) erscheint ab diesem Jahr bei Springer VS. Das im 8. Jahrgang bestehende Journal wurde 2012 im Auftrag des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V. (AFK) gegründet. Die wissenschaftliche Fachzeitschrift wird weiterhin deutsch- und englischsprachige Beiträge in zwei Heftausgaben pro Jahr publizieren und sich auf die Themen Gewalt, Konflikt und Frieden konzentrieren. Erstmals stehen mit dem Online First-Service jetzt alle Beiträge nach Erteilung der Druckfreigabe sofort online auf der Plattform SpringerLink zur Verfügung. Sie sind über ihren jeweiligen DOI (Digital Object Identifier) auffindbar und unmittelbar zitierfähig. Springer unterstützt die AFK damit auf ihrem Weg, die Zeitschrift für internationale Forscher interessanter zu machen und möchte darüber hinaus auch für einen deutschen Diskurs eine Zeitschrift mit höherer internationaler Sichtbarkeit bieten.

Die ZeFKo ist ein wissenschaftlich begutachtetes Journal (mit double-blind Peer-Review), das methodisch und theoretisch reflektierte Studien zu Fragestellungen der Friedens- und Konfliktforschung aus unterschiedlichen Disziplinen veröffentlicht. Die Zeitschrift ist damit ein wichtiges Kommunikationsforum für die Auseinandersetzung um begriffliche, theoretische, methodische und konzeptionelle Fragen der Forschung zu Gewalt, Konflikt und Frieden und regt dabei insbesondere interdisziplinäre Debatten an. Einbezogen sind unter anderem die Ethnologie, Geographie, Geschichtswissenschaft, Kultur- und Literaturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft, Soziologie und Theologie, aber auch die Naturwissenschaften. Seit 2018 sitzt die Redaktion der Zeitschrift an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, und seit Anfang 2019 ist mit Professor Dr. Hartwig Hummel (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Professor Dr. Solveig Richter (Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt) und Professor Dr. Alexander Spencer (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) ein neues Herausgeberteam für die ZeFKo verantwortlich, das bereits einige Neuerungen in die Wege geleitet hat. „Der Vorstand der AFK hat auf unsere Initiative hin entschieden, dass die ZeFKo nun den englischsprachigen Untertitel ZeFKo Studies in Peace & Conflict führt – dies wird der Tatsache besser gerecht, dass nun auch englischsprachige Beiträge veröffentlicht werden, um die Zeitschrift auf dem internationalen Markt bekannter zu machen“, sagt der Geschäftsführende Herausgeber Professor Dr. Alexander Spencer. Die ZeFKo ist seit Jahresbeginn zudem in den sozialen Medien aktiv, um veröffentlichte Forschungsergebnisse sowie Informationen zur Einreichung von Manuskripten schneller bekanntzugeben. Darüber hinaus gibt es inhaltliche Weiterentwicklungen: „Wir wollen zentrale und durchaus kontroverse Debatten aus dem Fach als solchem, aber auch aus dem Arbeitskontext der Wissenschaftler stärker widerspiegeln. Von nun an bündeln wir daher aktuelle Diskussionen der Friedens- und Konfliktforschung zu themenspezifischen Foren, wie beispielsweise Lehre, Wissenschaftspolitik, Forschungsprogramme oder Methoden.“ Die neue Kooperation mit Springer VS unterstützt diese Entwicklungen hervorragend, so Spencer: „Der Wechsel zu Springer ist für uns der Auftakt für eine noch stärkere Internationalisierung mit globaler Sichtbarkeit und einem größeren Netzwerk. Wir freuen uns, unseren Autoren und Lesern ein professionelles Publikationsumfeld sowie eine schnellere Verfügbarkeit unserer Inhalte via Online First anbieten zu können.“

„Die ZeFKo ergänzt unser bestehendes Programm bei Springer VS ideal. Wir bieten damit Forschern und Autoren in der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen jetzt die komplette Bandbreite an Publikationsmöglichkeiten“, freut sich auch Jan Treibel, Senior Editor Politics bei Springer VS. Neben der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) finden Autoren jetzt auch für die Themen Friedens- und Konfliktforschung einen attraktiven Veröffentlichungsort bei Springer VS. Darüber hinaus gibt es viele inhaltliche Überschneidungspunkte mit dem Buchprogramm des Verlages: „Neben zahlreichen Hand- und Lehrbüchern im Themenfeld der Internationalen Beziehungen wie dem Handbuch Internationale Beziehungen oder dem Handbuch Frieden erscheinen bei uns auch einige Schriftenreihen zum Thema, wie die traditionellen Reihen Globale Gesellschaft und Internationale Beziehungen, Globale Politische Ökonomie oder die Studien-Reihe des renommierten Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).“ Zudem leiste die ZeFKo einen Beitrag zur Zielsetzung von Springer Nature, wichtige globale Themen wie Frieden und Gerechtigkeit im Programm verstärkt zu thematisieren – ganz im Sinne der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, denen sich die Verlagsgruppe verpflichtet fühlt.

www.springer-vs.de