2. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Zweiter Berlin-Brandenburgischer Bibliothekspreis: Jury-Entscheidung ist getroffen

Am 19. September tagte die diesjährige Fachjury, um unter den 12 eingegangen Bewerbungen die Nominierungen für den „Innovationspreis für Bibliotheken der Länder Berlin und Brandenburg 2019“ festzulegen. Die Wahl fiel auf sechs ambitionierte Projektideen, die alle Kriterien wie Qualität, Machbarkeit, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung etc. im hohen Maße erfüllen und sich darüber hinaus durch einen besonders hohen Innovationsgrad auszeichnen. Im Rahmen der Preisverleihung am 23. Oktober stellen die sechs Nominierten sich und ihre Projekte dem illustren Publikum vor. Dabei geht es neben digitalen Angeboten wie „Digitale Leseförderung“ oder „Coding“ auch um sozial-integrative Bibliotheksarbeit in Form eines Nachbarschafszentrums oder professionelles Ausbildungsmarketing, um junge Menschen für den Beruf der Fachangestellten Medien und Information (FaMI) zu begeistern.

Prof. Dr. Dagmar Schäfer, Leiterin des Max-Planck-Instituts für Wissenschafts-geschichte, wird den Festabend ab 17 Uhr im Historischen Gewölbe Potsdams eröffnen. Nach den Kurzpräsentationen der Nominierten folgt die Bekanntgabe und Auszeichnung der gewinnenden Einrichtung. Der Innovationspreis wurde zum zweiten Mal von der Berlin-Brandenburgischen Stiftung zur Förderung der Bibliotheks-Forschung e.V. in enger Partnerschaft mit den drei Ausbildungseinrichtungen, fünf Bibliotheksverbänden der Region, dem Berliner Arbeitskreis BAK, dem Partner EBSCO und mehreren Förderern ausgeschrieben und ist mit insgesamt 10.000 € dotiert.

Anmeldungen für den Festabend unter fseeliger(at)th-wildau.de!

http://bibliotheksforschung.de/innovationspreis/innovationspreis-2019/preisverleihung/