28. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Tectum Titel auf der Shortlist des Nachwuchsförderpreises Opus Primum

Tectum Autorin Dr. Natalie Dunkl hat es mit ihrem Titel „Das Kabarett – Eine integrative Theorie“ auf die Shortlist des Nachwuchsförderpreises Opus Primum der VolkswagenStiftung geschafft.

Unter den diesjährigen 90 Einreichungen wurden die zehn besten auf die Shortlist Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung des Förderpreises gesetzt. Dabei war nicht die Fachrichtung ausschlaggebend, sondern die deutschsprachige Publikation musste gut lesbar geschrieben und damit einem breiten Publikum verständlich sein. Auch die hohe wissenschaftliche Qualität war entscheidend, um am 21. Oktober 2019 Chancen auf den mit 10.000 Euro dotierten Preis zu erhalten. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird von einer Fachjury ausgewählt, die Preisverleihung des findet am 20. November 2019 zusammen mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis in Hannover statt.

Dr. Natalie Dunkl illustriert in ihrer Dissertation „Das Kabarett – Eine integrative Theorie“ den Professionalisierungsprozess des Kabaretts, zeigt direkte und indirekte Kommunikationsformen mit dem Publikum auf und schließt auch die Debatte mit ein, wer und was noch (oder schon) Kabarett ist. Der Band verspricht einen unkonventionellen Blick auf das Kabarett, viele Aha-Effekte und eine neue Art, das Kabarett zu verstehen und zu erleben. Natalie Dunkl ist als Referatsleiterin im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales tätig.

www.tectum-verlag.de