28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Tectum Titel auf der Shortlist des Nachwuchsförderpreises Opus Primum

Tectum Autorin Dr. Natalie Dunkl hat es mit ihrem Titel „Das Kabarett – Eine integrative Theorie“ auf die Shortlist des Nachwuchsförderpreises Opus Primum der VolkswagenStiftung geschafft.

Unter den diesjährigen 90 Einreichungen wurden die zehn besten auf die Shortlist Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung des Förderpreises gesetzt. Dabei war nicht die Fachrichtung ausschlaggebend, sondern die deutschsprachige Publikation musste gut lesbar geschrieben und damit einem breiten Publikum verständlich sein. Auch die hohe wissenschaftliche Qualität war entscheidend, um am 21. Oktober 2019 Chancen auf den mit 10.000 Euro dotierten Preis zu erhalten. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird von einer Fachjury ausgewählt, die Preisverleihung des findet am 20. November 2019 zusammen mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis in Hannover statt.

Dr. Natalie Dunkl illustriert in ihrer Dissertation „Das Kabarett – Eine integrative Theorie“ den Professionalisierungsprozess des Kabaretts, zeigt direkte und indirekte Kommunikationsformen mit dem Publikum auf und schließt auch die Debatte mit ein, wer und was noch (oder schon) Kabarett ist. Der Band verspricht einen unkonventionellen Blick auf das Kabarett, viele Aha-Effekte und eine neue Art, das Kabarett zu verstehen und zu erleben. Natalie Dunkl ist als Referatsleiterin im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales tätig.

www.tectum-verlag.de