24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Tectum Titel auf der Shortlist des Nachwuchsförderpreises Opus Primum

Tectum Autorin Dr. Natalie Dunkl hat es mit ihrem Titel „Das Kabarett – Eine integrative Theorie“ auf die Shortlist des Nachwuchsförderpreises Opus Primum der VolkswagenStiftung geschafft.

Unter den diesjährigen 90 Einreichungen wurden die zehn besten auf die Shortlist Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung des Förderpreises gesetzt. Dabei war nicht die Fachrichtung ausschlaggebend, sondern die deutschsprachige Publikation musste gut lesbar geschrieben und damit einem breiten Publikum verständlich sein. Auch die hohe wissenschaftliche Qualität war entscheidend, um am 21. Oktober 2019 Chancen auf den mit 10.000 Euro dotierten Preis zu erhalten. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird von einer Fachjury ausgewählt, die Preisverleihung des findet am 20. November 2019 zusammen mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis in Hannover statt.

Dr. Natalie Dunkl illustriert in ihrer Dissertation „Das Kabarett – Eine integrative Theorie“ den Professionalisierungsprozess des Kabaretts, zeigt direkte und indirekte Kommunikationsformen mit dem Publikum auf und schließt auch die Debatte mit ein, wer und was noch (oder schon) Kabarett ist. Der Band verspricht einen unkonventionellen Blick auf das Kabarett, viele Aha-Effekte und eine neue Art, das Kabarett zu verstehen und zu erleben. Natalie Dunkl ist als Referatsleiterin im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales tätig.

www.tectum-verlag.de