22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Karger Verlag evaluiert den Preprint-Server MedRxiv mit sechs Zeitschriften

Der Karger Verlag hat sechs seiner Zeitschriften ausgewählt und evaluiert das Transferprogramm
des neuen Preprint-Servers MedRxiv.

Der Karger Verlag hat sechs seiner Zeitschriften ausgewählt, um das Transferprogramm des neuen Preprint-Servers MedRxiv für die klinische Forschungsgemeinschaft zu testen. Mit diesem Service möchte Karger Autoren die Möglichkeit bieten, ihre Artikel auf einem Preprint-Server zu teilen, bevor sie sie zur Veröffentlichung einreichen. Karger unterstützt dieses Vorgehen und erleichtert es den Autoren damit, ihre Arbeiten bei einer der sechs ausgewählten Karger Zeitschriften einzureichen.

MedRxiv wurde am 25. Juni 2019 gestartet und überprüft Preprint-Einreichungen auf Plagiate, unethische Arbeit, nicht-wissenschaftliche Inhalte, ungeeignete Artikeltypen und Material, das die Gesundheit von Einzelpersonen oder der Öffentlichkeit gefährden könnte. Sobald ein Preprint angenommen wird und MedRxiv die Veröffentlichung zulässt, können die Autoren wählen, ob sie ihre Arbeit direkt bei einer der zur Verfügung stehenden Zeitschriften einreichen möchten. Das Manuskript-Einreichungssystem der sechs ausgewählten Karger Zeitschriften ist mit dem Preprint-Server verbunden.

„Die direkte Manuskript-Einreichung bei Zeitschriften über den Preprint-Server bioRxiv hat sich als sehr beliebt erwiesen. Wir freuen uns, Karger als einen der ersten Verlage mit an Bord zu haben, die den Manuskript-Transfer von unserem neuen Preprint-Server MedRxiv anbieten,“ sagt John Inglis, Executive Director von Cold Spring Harbor Laboratory Press. „Artikel, die von MedRxiv an Karger transferiert werden, durchlaufen den gleichen gründlichen Begutachtungsprozess wie alle anderen Einreichungen bei unseren Zeitschriften. Nach einer ersten Testphase werden wir prüfen, wie wir mit dem neuen Service weitermachen wollen“, sagt Marc Schindelholz, Strategy, Innovation and Ventures Lead. Daniel Ebneter, CEO von Karger Publishers, fügt hinzu: „Mit der Preprint-Integration ist Karger bestrebt, die Bedürfnisse von allen unseren Stakeholdern zu respektieren, da wir ständig prüfen, wie wir sie am besten bedienen können.“

Dies sind die Karger Zeitschriften, die in MedRxiv einbezogen werden:
Cells Tissues Organs
Developmental Neuroscience
Human Heredity
Journal of Molecular Microbiology and Biotechnology
Intervirology
Journal of Innate Immunity

connect.medrxiv.org