28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) prämiert die besten Ideen
für neuartige Lernkonzepte an Hochschulen und Universitäten

Anlässlich der 20. DINI-Jahrestagung an der Universität Osnabrück wurden am 9.10.2019 die Gewinner des studentischen Wettbewerbs zum Lehren und Lernen der Zukunft gekürt.

Der Hauptgewinn in Höhe von 3000 Euro geht eine an eine Gruppe Studierender der Leibniz Universität Hannover. Mit dem Konzept „Lernen im Makerspace 4.0 - die Digitalisierung von Uni gemeinsam denken“ überzeugte die achtköpfige Gruppe die Jury. Im Fokus des Konzeptes steht die Entwicklung einer Online-Community zum Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien. Stellvertretend für das achtköpfige Team nahmen Ardita Krasniqi und Florian Bastick den Preis entgegen.

Den zweiten Platz, dotiert mit einem Preisgeld von 1000 Euro, belegte Nordine Hupfer (Studiengang Technische Informatik) von der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit dem Konzept „Nina Normal und Bob Besserwisser in der Zukunft“. Er beschreibt anhand der fiktiven Studentin Nina Normal und ihrem digitalen Assistenten Bob Besserwisser den Studienalltag der Zukunft, in dem das Lernen 4.0 bereits Realität geworden ist.

Das Konzept „BibBuddies - lern dich glücklich“ von Anna Kolb, Karline Folkendt und Kerstin Billes von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erhielt den dritten Preis, der mit 1000 Euro belegt ist. Das Vorhaben befasst sich mit der Identifikation einer passgenaue Lernpartnerin, eines Lernpartners oder einer Lerngruppe.

Die Jury begutachtete 32 Beiträge aus 23 Hochschulen. Die sechs Jurymitglieder waren: Oliver Janoschka (Stifterverband, Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung), Franziska Kocks (Studentin der Muthesius Kunsthochschule Kiel und eine Gewinnerin des letzten Wettbewerbs), Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg, Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik), Prof. Dr. Gerhard Peter (Mitglied des DINI-Beirats und Professor für Informatik, emeritiert), JProf. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (Technische Universität Kaiserslautern, Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung) und  Dr. Helge Steenweg (DINI-Vorsitzender und Direktor der Universitätsbibliothek Stuttgart).

Der Wettbewerb „Lernen 4.0 – Gestalte Deinen Lernraum“ fand unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek statt.

Der DINI-Wettbewerb sammelte zum fünften Mal Ideen zur Verbesserung des digital unterstützten Lehrens und Lernens, prämiert die besten Ideen und fördert den Transfer der studentischen Visionen in die Praxis der wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.

https://dini.de/wettbewerbe/lernen-40-gestalte-deinen-lernraum/