INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) prämiert die besten Ideen
für neuartige Lernkonzepte an Hochschulen und Universitäten

Anlässlich der 20. DINI-Jahrestagung an der Universität Osnabrück wurden am 9.10.2019 die Gewinner des studentischen Wettbewerbs zum Lehren und Lernen der Zukunft gekürt.

Der Hauptgewinn in Höhe von 3000 Euro geht eine an eine Gruppe Studierender der Leibniz Universität Hannover. Mit dem Konzept „Lernen im Makerspace 4.0 - die Digitalisierung von Uni gemeinsam denken“ überzeugte die achtköpfige Gruppe die Jury. Im Fokus des Konzeptes steht die Entwicklung einer Online-Community zum Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien. Stellvertretend für das achtköpfige Team nahmen Ardita Krasniqi und Florian Bastick den Preis entgegen.

Den zweiten Platz, dotiert mit einem Preisgeld von 1000 Euro, belegte Nordine Hupfer (Studiengang Technische Informatik) von der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit dem Konzept „Nina Normal und Bob Besserwisser in der Zukunft“. Er beschreibt anhand der fiktiven Studentin Nina Normal und ihrem digitalen Assistenten Bob Besserwisser den Studienalltag der Zukunft, in dem das Lernen 4.0 bereits Realität geworden ist.

Das Konzept „BibBuddies - lern dich glücklich“ von Anna Kolb, Karline Folkendt und Kerstin Billes von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erhielt den dritten Preis, der mit 1000 Euro belegt ist. Das Vorhaben befasst sich mit der Identifikation einer passgenaue Lernpartnerin, eines Lernpartners oder einer Lerngruppe.

Die Jury begutachtete 32 Beiträge aus 23 Hochschulen. Die sechs Jurymitglieder waren: Oliver Janoschka (Stifterverband, Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung), Franziska Kocks (Studentin der Muthesius Kunsthochschule Kiel und eine Gewinnerin des letzten Wettbewerbs), Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg, Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik), Prof. Dr. Gerhard Peter (Mitglied des DINI-Beirats und Professor für Informatik, emeritiert), JProf. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (Technische Universität Kaiserslautern, Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung) und  Dr. Helge Steenweg (DINI-Vorsitzender und Direktor der Universitätsbibliothek Stuttgart).

Der Wettbewerb „Lernen 4.0 – Gestalte Deinen Lernraum“ fand unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek statt.

Der DINI-Wettbewerb sammelte zum fünften Mal Ideen zur Verbesserung des digital unterstützten Lehrens und Lernens, prämiert die besten Ideen und fördert den Transfer der studentischen Visionen in die Praxis der wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.

https://dini.de/wettbewerbe/lernen-40-gestalte-deinen-lernraum/