16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der Nomos Verlag feiert das 10.000ste Buch in der Nomos eLibrary
mit weiteren frei zugänglichen Klassikerwerken

Zur anstehenden Buchmesse in Frankfurt hat Nomos Grund zu feiern: Die Nomos eLibrary zählt 10.000 Buchtitel! An diesem Jubiläum möchte der Verlag auch seine Nutzer teilhaben lassen und macht 10 Klassikerwerke dauerhaft Open Access verfügbar. Bis heute hat Nomos bereits mehr als 210 Monographien und Sammelbände unter einer CC-Lizenz veröffentlicht. Diese Zahl steigt stetig und es werden mehr und mehr Bücher unter einer CC-Lizenz parallel zur Druckausgabe veröffentlicht.

„Das Thema Open Access liegt uns am Herzen. Nicht nur, weil Nomos-Autoren parallel zur Druckausgabe immer häufiger unter einer CC-Lizenz veröffentlichen und mit der Nomos eLibrary eine Möglichkeit der bestmöglichen Verbreitung finden, sondern auch, weil diese Jubiläums-Aktion herausragende Nomos-Werke würdigt, die in gedruckter Form nicht mehr verfügbar sind“, so Dr. Alfred Hoffmann, Geschäftsführer von Nomos.

Bereits seit Herbst 2012 können Bibliotheks- und Privatkunden elektronische Ausgaben herausragender wissenschaftlicher Arbeiten aus den Bereichen der Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften nutzen. Inhaltlich ist die Nomos eLibrary kontinuierlich gewachsen: Neben Wissenschaftstiteln und Zeitschriften sind auch Lehr- und Handbücher verfügbar. Bei Bibliotheken im In- und Ausland ist die Plattform seit vielen Jahren fest etabliert. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert im Rahmen des Allianz-Lizenz-Modells das Wissenschaftsprogramm in der Nomos eLibrary erneut.

Über die Nomos eLibrary bietet der Verlag neben Nomos-Inhalten auch einen komfortablen Online-Zugriff zu den Publikationen der Verlage Ergon und Academia sowie ausgewählte Titel der Partnerverlage Velbrück Wissenschaft, C.H.Beck, Kommunal- und Schul-Verlag, Psychosozial-Verlag und Wallstein. Mit Facultas, dem Dietrich Reimer Verlag und dem Rainer Hampp Verlag treten in Kürze neue Qualitätsverlage hinzu, die das Nomos-Programm optimal ergänzen werden. Kooperationen mit weiteren Verlagen mit vergleichbar hohen Qualitätsstandards werden angestrebt. Anlässlich des Jubiläums ab sofort frei zugänglich:

Prof. Dr. Marion Albers
Informationelle Selbstbestimmung
2005, 674 S., eISBN 978-3-8452-5863-8
Prof. Dr. Erhard Denninger
Verfassungsrechtliche Fragen des Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung
2000, 105 S., eISBN 978-3-8452-6145-4
Prof. Dr. Dieter Grimm
Wachsende Staatsaufgaben – sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts
1990, 307 S., eISBN 978-3-8452-6139-3
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem | Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Schmidt-Aßmann (Hrsg.)
Verwaltungsverfahren und Verwaltungsverfahrensgesetz
2003, 491 S., eISBN 978-3-8452-5866-9
Dr. Mechthild Koreuber und Prof. Dr. Ute Mager
Recht und Geschlecht. Zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Differenz
2004, 215 S., eISBN 978-3-8452-5864-5
Prof. Dr. Udo Reifner
Finanzielle Allgemeinbildung. Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft
2003, 248 S., eISBN 978-3-8452-5865-2
Prof. Dr. Ute Sacksofsky
Das Grundrecht auf Gleichberechtigung
Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes
2. Auflage 1996, 456 S., eISBN 978-3-8452-6142-3
Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns
Reflexive Demokratie. Die demokratische Transformation moderner Politik
1995, 302 S., eISBN 978-3-8452-6141-6
Prof. Dr. Christian Sprang
Grand Opéra vor Gericht
1993, 319 S., eISBN 978-3-8452-5879-9
Dr. Uta Eser und Prof. Dr. Thomas Potthast
Naturschutzethik. Eine Einführung für die Praxis
1999, 104 S., eISBN 978-3-8452-6144-7

www.nomos.de