28. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Ausstellung „Gebundene Pracht – Die Faszination Faksimile in der Badischen Landesbibliothek“
in Kooperation von Badischer Landesbibliothek und Quaternio Verlag Luzern

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Quaternio Verlags Luzern präsentieren die Badische Landesbibliothek und der Quaternio Verlag vom 25. Oktober 2019 bis zum 25. Januar 2020 die Ausstellung „Gebundene Pracht – Die Faszination Faksimile in der Badischen Landesbibliothek“ mit insgesamt 23 Faksimile-Editionen des Quaternio Verlags Luzern.

Bereits 2013 war der renommierte Schweizer Verlag mit einer Ausstellung zum Speyerer Evangelistar zu Gast in der Badischen Landesbibliothek. Das Original dieser prächtigen, edelsteingeschmückten Handschrift des 13. Jahrhunderts aus dem Besitz der Speyerer Fürstbischöfe, dessen Faksimile der Verlag im Jahr zuvor erstellt hatte, wird seit 1803 in Karlsruhe verwahrt. Der Verlag ist auf die Herstellung von Faksimile-Editionen kostbarer Bilderhandschriften aus Mittel-alter und Renaissance sowie auf die Herausgabe hochwertiger Kunstbuch-Editionen rund um das Thema Buchmalerei und Kalligraphie spezialisiert.

Die Besucher erwartet in der Ausstellung ein Rundgang durch 1.000 Jahre abendländische Buch-malerei: Von der Wiener Genesis des 6. Jahrhunderts über das Goldene Graduale der Gisela von Kerssenbrock von 1300 reicht das Spektrum der gezeigten Faksimiles bis hin zum Sobieski-Stundenbuch aus dem 15. Jahrhundert. Auch das Faksimile des Speyerer Evangelistars wird wieder zu sehen sein. Wer genau hinschaut, kann in den Miniaturen und Initialen dieser Meisterwerke zahl-reiche Details aus der mittelalterlichen Alltagswelt und vielerlei Amüsantes entdecken. Ein Teil der Ausstellung ist der Kunst der Faksimilierung gewidmet. Die Besucher haben zudem die exklusive Gelegenheit, in ausgewählten Faksimiles selbst zu blättern und einen Eindruck von der hochwertigen Fertigung zu bekommen.

Zur Ausstellung wird ein Begleitprogramm mit öffentlichen Führungen und Vorträgen angeboten, das online im Veranstaltungskalender der Badischen Landesbibliothek unter

https://www.blb-karlsruhe.de/kalender/

einzusehen ist.

Daten zur Ausstellung
„Gebundene Pracht – Die Faszination Faksimile in der Badischen Landesbibliothek“

Laufzeit: 25. Oktober 2019 bis 25. Januar 2020

Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 24. Oktober 2019, um 19.00 Uhr

Beim Eröffnungsprogramm am 24. Oktober 2019 um 19.00 Uhr sprechen:
Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Ltd. Bibliotheksdirektorin der Badischen Landesbibliothek
Gunter Tampe
Leitung des Quaternio Verlags Luzern