22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Deutschland feiert am 24. Oktober den Tag der Bibliotheken

Am 24. Oktober feiert Deutschland alljährlich seine Bibliotheken. Mit zahlreichen Lesungen, Bibliotheksrallyes, Bilderbuchkinos, Vorlesezelten, Bücherflohmärkten,  Sitzsackkinos, Makerspaces, E-Book-Sprechstunden, Vorträgen, Ausstellungen, Programmierkursen und Medienworkshops präsentieren die fast 10.000 Bibliotheken in Deutschland rund um diesen Tag ihre Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch ganze Regionen und Bundesländer machen beim Tag der Bibliotheken mit wie die Aktionswoche "Thüringen liest!", das Mint-Festival in Köln, das Lesefest im Rheingau-Taunus-Kreis  oder die Baden-Württembergischen Literaturtage in Öhringen zeigen.

Mit diesen Aktivitäten sind Bibliotheken Orte des Lesens, des Ausleihens und Labore zum Ausprobieren digitaler Angebote. Sie verstehen sich als soziale Orte, an denen die Menschen zusammenkommen. Dabei arbeiten sie immer häufiger mit lokalen Partnern wie Schulen, Kitas, Seniorenheimen oder Volkshochschulen aus ihren Regionen zusammen und sorgen so für ein vielfältiges Kultur- und Bildungsangebot.

Dazu Dr. Frank Mentrup, Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe: „Der Tag der Bibliotheken rückt sowohl das Thema Lesen als auch den Ort Bibliothek in den Mittelpunkt. Bibliotheken sind Treffpunkte über alle Generationen und Bevölkerungsschichten hinweg und bieten niedrigschwelligen Zugang zu der Welt von Büchern und digitalen Medien. Ich danke den Mitarbeiter*innen der Bibliotheken sowie allen Ehrenamtlichen sehr herzlich für ihren ganzjährigen Einsatz und ihr Engagement.“

Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“

Der Bibliotheksverband und die Deutsche Telekom Stiftung verleihen jedes Jahr am 24. Oktober die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“, der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland. In diesem Jahr wird die Zentral- und Landesbibliothek Berlin für ihre strategisch ausgerichteten, partizipativen Angebote und digitalen Services ausgezeichnet, mit denen sie stetig auf die gesellschaftlichen und medialen Veränderungen reagiert und sich so als öffentliches Forum in der Stadtgesellschaft etabliert hat.  Der Preis, der in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben wird, ist mit 20.000 € dotiert.