30. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Workshop: Vertrauen Sie Ihrem Archiv?

Digitale Archive mit nestor-Kriterien konzipieren und bewerten

Die Veranstaltung „Vertrauen Sie Ihrem Archiv?“ geht in die zweite Runde: Am 13. November 2019 findet der Workshop nach seiner Premiere im Juli nun auch an der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften in Hannover statt. Im Fokus der Veranstaltung der Nestor-AG Zertifizierung stehen die nestor-Kriterien für digitale Langzeitarchivierung und wie diese genutzt werden können, um digitale Archive zu konzipieren und zu bewerten. Denn in den vergangenen Jahren sind viele kleinere und größere digitale Archive entstanden und jedes einzelne betrat Neuland.

Wer weiß bei der Konzeption eines digitalen Archivs schon, ob er an alles gedacht und nichts übersehen hat? Ob die Nutzerinnen und Nutzer auch in einigen Jahrzehnten den digital gespeicherten Dokumenten noch Vertrauen schenken können, ob das Archiv seine Prozesse noch im Griff hat und die Objekte immer noch gelesen und verstanden werden können? Seit über 20 Jahren haben sich verschiedene Initiativen weltweit diese Fragen gestellt.

Der nestor-Kriterienkatalog für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive und die aus ihm entwickelte DIN-Norm 31644 haben 34 Kriterien zur Überprüfung digitaler Archive formuliert. Möglich sind sowohl eine selbst durchgeführte Überprüfung als auch eine erweiterte Selbstevaluierung mit Unterstützung von nestor im Rahmen des nestor-Siegels („Zertifizierung“).

Die Veranstaltung wendet sich an Kolleginnen und Kollegen, die bereits in einem digitalen Archiv arbeiten und ihr Archiv auf mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotentiale überprüfen möchten. Nach der Vorstellung der Kriterien und Verfahren ist viel Zeit für den kollegialen Austausch vorgesehen.

Programm

11  bis 11.15 Uhr:       
11.15 bis 13.45 Uhr:     
13.45 bis 15 Uhr:        
15 bis 16 Uhr:                 

Begrüßung
Vorstellung der Kriterien und Verfahren (einschließlich Mittagspause)
Diskussion und Erfahrungsaustausch in Kleingruppen             
Diskussion im Plenum                                               

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung unter vl-nestor@dnb.de an.

Weitere Informationen zum nestor-Workshop

Wo: TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften,
Standort Technik/Naturwissenschaften (Welfengarten 1 B, 30167 Hannover)
Wann: 13. November 2019, 11 bis 16 Uhr