20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

AVA-Nutzer*innen der berliner Öffentlichen Bibliotheken können ab Oktober
eine vielzahl neuer Arthouse-Filme mit dem Bibliotheksausweis streamen!

AVA erweitert sein Angebot an kuratierten Filmkollektionen auf der eigens für den Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) aufgesetzten Streaming-plattform voebb.ava.watch. Nutzer*innen der Berliner Öffentlichen Bibliotheken erwarten mehr als doppelt so viele exklusiv ausgewählte Arthouse-Filme wie bisher!

Ab Mitte Oktober werden sukzessive 278 neue Filme auf der AVA VÖBB Plattform zugänglich gemacht. Wie gewohnt können VÖBB-Nutzer*innen von zu Hause oder unterwegs bequem online auf AVA zugreifen und unbegrenzt und kostenfrei Filme streamen. AVA-Fans können sich auf Dokumentationen, Kurz- und Arthouse-Spielfilme freuen, die kaum oder gar nicht bei Mainstream-Anbietern zu finden sind – darunter preisgekrönte Titel wie der Gewinner des Goldenen Bären „Winterschlaf“ (2014) von Nuri Bilge Ceylan, Gianfranco Rosi´s Dokumentarfilm „Seefeuer“ (2016), der mit der Goldenen Palme in Cannes ausgezeichnet wurde, oder Alexander Kleiders vielfach ausgezeichnete und für den Deutschen Filmpreis 2017 nominierte Dokumentation „Berlin Rebel High School“ (2016), die den alternativen pädagogischen Ansatz einer Kreuzberger Schule porträtiert.

In thematischen Kollektionen können Bibliotheksnutzer*innen unter anderem in Filmen zu Kunst und Kultur, zum Zeitgeschehen, aus dem Bereich LGBTQ oder mit Fokus auf weibliche Perspektiven und Erfahrungswelten stöbern. Einige der neuen Kollektionen widmen sich außerdem der Filmkultur bestimmter kultureller Großräume. So wird es Fokuskollektionen geben, die Einblick in die vielfältige Kinolandschaft Afrikas oder Lateinamerikas geben.

Neu ist auch eine Kollektion mit einzigartigen Kinderfilmen, die die Neugier schon der jüngsten AVA-Nutzer*innen für interessante und ungewöhnliche Filme wecken soll und von der ganzen Familie genossen werden kann.

Den Anfang macht eine Kollektion zum französischen Kurzfilm, die seit Mitte Oktober zugänglich ist. Einige dieser von der L´Agence du Court Métrage bereitgestellte Kurzfilme liefen auf Festivals wie Cannes, der Semaine de la Critique oder der Quinzaines des Réalisateurs und wurden allesamt von Frankreich (ko-)produziert. In dieser Kollektion können VÖBB-Nutzer*innen unter anderem Einblick in das Frühwerk Jean-Pierre Jeunets bekommen, der v.a. für „Die fabelhafter Welt der Amélie“ berühmt wurde und auf AVA mit „Foutaises“ (1989) vertreten ist, oder den jüngsten Kurzfilm des thailändischen Regisseurs Apichatpong Weerasethakul „Blue“ (2018) anschauen.

www.ava-library.com