INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

AVA-Nutzer*innen der berliner Öffentlichen Bibliotheken können ab Oktober
eine vielzahl neuer Arthouse-Filme mit dem Bibliotheksausweis streamen!

AVA erweitert sein Angebot an kuratierten Filmkollektionen auf der eigens für den Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) aufgesetzten Streaming-plattform voebb.ava.watch. Nutzer*innen der Berliner Öffentlichen Bibliotheken erwarten mehr als doppelt so viele exklusiv ausgewählte Arthouse-Filme wie bisher!

Ab Mitte Oktober werden sukzessive 278 neue Filme auf der AVA VÖBB Plattform zugänglich gemacht. Wie gewohnt können VÖBB-Nutzer*innen von zu Hause oder unterwegs bequem online auf AVA zugreifen und unbegrenzt und kostenfrei Filme streamen. AVA-Fans können sich auf Dokumentationen, Kurz- und Arthouse-Spielfilme freuen, die kaum oder gar nicht bei Mainstream-Anbietern zu finden sind – darunter preisgekrönte Titel wie der Gewinner des Goldenen Bären „Winterschlaf“ (2014) von Nuri Bilge Ceylan, Gianfranco Rosi´s Dokumentarfilm „Seefeuer“ (2016), der mit der Goldenen Palme in Cannes ausgezeichnet wurde, oder Alexander Kleiders vielfach ausgezeichnete und für den Deutschen Filmpreis 2017 nominierte Dokumentation „Berlin Rebel High School“ (2016), die den alternativen pädagogischen Ansatz einer Kreuzberger Schule porträtiert.

In thematischen Kollektionen können Bibliotheksnutzer*innen unter anderem in Filmen zu Kunst und Kultur, zum Zeitgeschehen, aus dem Bereich LGBTQ oder mit Fokus auf weibliche Perspektiven und Erfahrungswelten stöbern. Einige der neuen Kollektionen widmen sich außerdem der Filmkultur bestimmter kultureller Großräume. So wird es Fokuskollektionen geben, die Einblick in die vielfältige Kinolandschaft Afrikas oder Lateinamerikas geben.

Neu ist auch eine Kollektion mit einzigartigen Kinderfilmen, die die Neugier schon der jüngsten AVA-Nutzer*innen für interessante und ungewöhnliche Filme wecken soll und von der ganzen Familie genossen werden kann.

Den Anfang macht eine Kollektion zum französischen Kurzfilm, die seit Mitte Oktober zugänglich ist. Einige dieser von der L´Agence du Court Métrage bereitgestellte Kurzfilme liefen auf Festivals wie Cannes, der Semaine de la Critique oder der Quinzaines des Réalisateurs und wurden allesamt von Frankreich (ko-)produziert. In dieser Kollektion können VÖBB-Nutzer*innen unter anderem Einblick in das Frühwerk Jean-Pierre Jeunets bekommen, der v.a. für „Die fabelhafter Welt der Amélie“ berühmt wurde und auf AVA mit „Foutaises“ (1989) vertreten ist, oder den jüngsten Kurzfilm des thailändischen Regisseurs Apichatpong Weerasethakul „Blue“ (2018) anschauen.

www.ava-library.com